3106 Versicherungs-Gesellschaften. Schadenregul. 1 330 722, Inkassoprovis. 205 954, Erwerbsprovis. 157 919, Unk. d. Geschäfts. stellen 111 063, Gehälter 136 008, Spesen 21 836, Drucksachen 24 146, Allg. Unk. 118 834, Steuer 21 083, Soziale Beiträge 9845, Zinsen 8303, Abschreib. 24 148, Vergüt. a. Rückversich. 87 074, Rückstellung f. schweb. Schäden 71 272, dto. z. Sterbegeld-Res. 31 038, Gewinnanteile d. Versich. 64 309, Gewinnvortrag 587, Gewinn aus 1930 23 857. Sa. RM. 2 448 008. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Paul Miestereck.- Prokuristen: L. Albrecht, G. Koep, H. Baumann. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. med. Nolden, Dr. Daeschner, Köln; Gen.-Dir. Dr. Johann Apelbaum, Berlin; Rechtsanw. Dr. Blied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central Lloyd Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Akt.-Ges., Köln, Riehlerstr. 90. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1925. Firma bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Versich.-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwalt. u. Beleih. von Versich.-Dokumenten sowie Betreib. sonst. mit dem Versich.-Geschäft zus. hängender banktechn. Geschäfte, Vermittl. von Versich. aller Art im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Koln a. Rh. u. deren Konzern u. Gruppenges. sowie Berat. in allen Versich.-Angeleg., Überprüf. und Kalkulation von Frachten u. Auskunfterteil. über alle Verkehrsverh. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 325 000 in 940 Namens-St.-Akt. u. 60 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 423 Namens-St.-Akt. u. 27 Namens-Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 30 Nam.- Vorz.-Akt. u. 470 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Li. G.-V. v. 24./6. 1925 Erhöhung um RM. 50 000 in 470 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Erhöhung um RM. 900 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 846 Namens-St.-Akt. u. 54 Namens-Vorz. Aktien zu je RM. 1000. – Die G.-V. v. 3./6. 2931 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 325 000 durch Denomination des Nennbetrages der (mit 25 % einbezahlten) 1000-RM.-Aktien auf 250 RM. zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahlungen u. Zusammenlegung von je zwei dieser Aktien über 250 RM. zu einer Aktie über 500 RM. — Die voll einbezahlten (nom. RM. 100 000) Akt. zu RM. 100 werden von der Herabsetz. nicht berührt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 675 000, Mobil. u. Masch. 5426, Wertp. 229 379, Hyp. 10 189, Bankguth. 218 383, Aussenstände (Debit.) 516 248, Postscheck 3443, Kassa 6451. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Saldo verschied. Abrechnungen 495 851, nicht eingelöste Div. 225, Saldo 113 445. Sa. RM. 1 664 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag 27 378, Kommissionen netto 129 763, Kap.-Erträgnis abzügl. Spesen 23 819. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten u. Steuern 65 682, Abschr. auf Mobiliar 603, do. auf Wertp. 1231, Gewinn 113 445 (davon R.-F. 11 500, Div. 65000, Tant. 20 611, Vortrag 16 333). Sa. RM. 180 962. Dividenden: 1924–1930: Je 20 %. Direktion: M. Odenbreit, Arth. Camphausen, Ernst Camphausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Fabrikant Dr. Karl Auer, Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. P. Schroeder, Dir. H. Stiel, Köln. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh, Oppenheimstr. 11. (fBörsenname in Berlin: Colonia Feuer Köln; in Köln: Colonia Köln. Feuer.) Gegründet: Konz. 5./3. 1839. Firma bis 22./12. 1919 Kölnische Feuer-Versich.-Ges. Colonia. Niederlassung in Hamburg. Zweck: I. als direktes Geschäft: Feuerversicher. (Versich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion verursacht werden), Unfallversicherung (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle), Haftpflichversicher. (Versicher. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragl. Haftpflicht aller Art), Transportversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen u. Transporten einschliessl. der Lagerungen u. des Aufenthaltes zu Wasser, zu Lande u. 1 der Luft verbund. Gefahren, auch Reisegepäckversicherung), Einbruch-Diebstahlversicher. sowie Versicher. gegen Raub, Kautions- u. Garantieversicher. (Versicher. gegen a durch Veruntreuung), Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Mietverlust infolge von Sach- schäden), Betriebsunterbrech.-Versicher. (Versicher. gegen Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden), Wasserleitungsschädenversicher., Unwetterschädenversicher. (Versicher. Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einricht.), Versicher. gegen sonst. Unfallsgchtsehse aller Art. II. Rückversich. in all. Versich. zweigen. III. Beteilig. mit Kap. an and. 3 sicherungsunternehm. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. und