Versicherungs-Gesellschaften. 3107 nach eingeholter Genehmig. der staatl. Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Der Ges. ist gestattet, Versicher. im In- u. Auslande abzuschliessen. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall- Versich.-Akt.-Ges. in Köln. 1930 Übernahme des Geschäfts u. der Organisation der in Konkurs geratenen Branden- burger Allgemeinen Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundst. in Köln: Oppenheimstr. 11 u. Kaiser Friedrich-Ufer 105, in Bonn: Venusbergweg 39, in Dortmund: Erzbergerstr. 3, in Düsseldorf: Antoniusstr. 4, in Duisburg: Marktstr. 11. Interessengemeinschaften: 1920 Abschluss einer Interessen-Gemeinsch. mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.-Ges in Aachen unter gegenseitiger Kap.-Beteiligung. – Ende 1930 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit der ,National“ Allgemeine Versich.- A.-G. in Stettin, auf Grund dessen ein gegenseit. Aktienaustausch zwischen den Interessen- Gemeinschafts-Ges. erfolgte. Da sich die Austauschaktien der Ges. im Portefeuille der Tochter-Ges., der Rückversich.-A.-G. „Colonia* in Köln, befanden, sind auch die Austausch- aktien der „National“ der Tochter-Ges. zugeflossen. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Unternehmungen beteiligt: Aachen-Münchener Feuerversich.-Ges. in Aachen, Unitas Rückversich.-A.-G. in Wuppertal-Elberfeld; Kölnische Hagel-Versich.-Ges., Köln; Kölnische Glas-Versich.-A.-G., Köln; Gothaer Allgem. Versich.- Bank A.-G., Köln; Nordstern u. Vaterländische Allgem. Versich.-A.-G., Berlin-Schöneberg; Daugawa Versich.- u. Transport-A.-G. in Riga. Tochterges. der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. sind die Rück- versicher-A.-G. Colonia in Köln u. die Schlesisch-Kölnische Lebensversicherungsbank, Berlin. Kapital: RM. 8 000 000 in 79 940 Namen-Stamm-Aktien zu RM. 100 mit 25 % = RM. 25 Einzahl. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. = RM. 5. Die Vorz.-A. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, sowie einer weiteren Div. ausgestattet, jedoch darf der Gesamt-Dividendensatz auf die Vorz.-Akt. nicht mehr als des Dividendensatzes für St.-Akt. betragen; im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Umwandl. der Vorz.- in St.-Aktien ist ausgeschlossen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als RM. 90 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 9 000 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. auf M. 7 200 000 durch Ermässig. des Nenn- werts jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, sowie Erhöh. des A.-K. um M.75 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000; ein- gez. sind 25 %. Sodann erhöht 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. zu M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 7 706 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 2400 u. M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um RM. 294 000 in 2940 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Umtausch der 9000 St.-Akt. zu RM. 240 in 21 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./5. Stimmrecht: Je RM. 10 Nennbetrag der St.-Akt. 1 St. Je RM. 10 der Vorz.-Akt. 600 faches St.-Recht in 3 besond. Fällen, sonst 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. ausser einer weiteren Div.; jedoch darf der Gesamt-Dividendensatz auf die Vorz.-Akt. nicht mehr als des Dividendensatzes für St.-Akt. betragen; 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 20 000), vertragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz 2 662 504, Hyp. u. Grundschuldforder. 3 649 120, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 40 000, Wertp. 4 182 255, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 2 908 874, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 910 503, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 1 439 209, rückst. Zs. u. Mieten 48 110, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 744 932, Kassenbestand 25 617, sonst. Aktiva 315 565. – Passiva; A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Res. f. unvorhergesehene Fälle 3 800 000, Abschr.-F. f. Grundbesitz 540 760, Prämienres. 398 915, Prämienüberträge 5 313 628, Schadenres. 3 222 533, Guthab. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher.- Verkehr 1 224 767, sonst. Passiva, u. zwar: Guthab. einzelner Vertreter 13 996, Saldi sonst. Abrechn. 366 451, Gewinn 1 045 641. Sa. RM. 24 926 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 52 663, Gewinn aus: Feuerversich. 420 952, Einbruchdiebstahlversich. 153 018, Wasserleit.-Schädenversicher. 33 370, Sturmschädenversich. 1326, Transportversich. 1279, Fahrzeugversich. 46 394, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 339 636. –— Ausgabe: Verlust aus Kautionsversich. 3000, Gewinn 1045 641 (davon Div. 399 900, Tant. 66 898, Versorg.-Kasse 100 000, Res. für unvorhergesehene Tälle 400 000, Vortrag 78 842). Sa. RM. 1 048 642. Kurz: Ende 1913 pro Aktie zu M. 2400 in Berlin: M. 7350, in Köln: M. 7700 pro Aktie. Kurs Ende 1924–1928 pro Aktie zu RM. 240 in Berlin: RM. 136, 60, 141, 189, 246 pro Aktie; 1953