...... 3108 Versicherungs-Gesellschaften. in Köln: RM. 135, 62, 140, 183, 243 pro Aktie. Kurs Ende 1924–1930 für Aktie zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. in Berlin: RM. 55, 27, 61, 80, 105, 80, 90 pro Aktie; in Köln: RM. 55, 28, 61, 73, 101, 80, 90 pro Aktie. Dividenden: 1913: 66 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 18, 20, 20, 20 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Christ. Oertel, Dir. Otto Hüschelrath, Bruno Ruess, Dr. Aug. Stolle, Dr. Paul Gülker. Prokuristen: Andreas Andresen, Dr. Wilhelm Heimbach, Dr. Karl Hüschelrath, Karl Lübbe, A. H. Meier, Hugo Seiler. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Bankier Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Vors. d. Ind.- u. Handelskammer, Köln; Stadtverordn. u. Handelsrichter Albert Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Bankier Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Goerschen, Aachen; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Dr. Paul Silverberg, Köln: Gen.-Dir. Bruno Stieringer, Stettin; Amt- mann Karl Wentzel, Teutschenthal b. Halle a. S.; vom Betriebsrat: F. Klee, A. v. Wronski. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Concordia, Lebens-Versicherungs-Bank Akt.Ges. in Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 21./10. 1922. Firma bis 14./5. 1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- Akt.-Ges.“ Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. – Mit Wirkung vom 1. 1. 1930 ab übernahm die Ges. von der Concordia, Cölnische Lebensversicherungs-Gesellschaft ihren auf Grund des von der Aufsichtsbehörde genehmig- ten Teilungsplanes abzuwickelnden Bestand an aufgewerteten beitragsfreien Versicherungen nebst den sonstigen Aufwertungsverpflichtungen sowie zu deren Deckung dienenden Ver. mögenwerte. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 1:1 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags, die gleichfalls bar zu zahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), alsdann 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre. Von dem Rest mind. 75 % an die mit Gewinnanteil Versicherten. Aus dem dann noch verfügbaren Reingewinn erhält der A.-R. den satzungsm. Gewinnanteil. von 10 %. Der danach verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 1 698 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 40 919 945, Schuldschein- u. Schuldbuchforder. gegen öffentl. Körperschaften 9 052 148, Wertp. 8 214 019, Darlehen auf Reichsschuldbuchforder. 15 735, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 778 430, Guth.: bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 745 527, bei anderen Vers.-Unternehm. aus dem laufenden Rückvers.-Verkehr 553 021, im Jahre 1931 zahlbare Prämienteilbeträge für das Vers.-Jahr 1930/31 4 239 383, rückst. Zs. u. Stückzs. 1 446 674, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten: 971 059, Kassabestand einschl. Postscheckguth. 118 829, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 3 251 043. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienres. 40 055 083, Prämienüberträge 5 854 007, Res. für schwebende Versicherungsfälle 3 716 387, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 12 273 567, Rückl. für Verwalt.-Kosten 926 898, K.-Entw.-Rücklage des Aufw.-Verbandes 1 345 676, sonst. Res. u. Rücklagen 4 239 805, Guth. anderer Vers.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 480 911, sonst. Passiva: Gutgeschr. Gewinnanteile der Vers. 821, Guth. von Gen.-Vertretern 60 839, über das Geschäftsj hinaus bezahlte Prämien 288 724, Hyp-Schulden 386 472, Ver- sorgungskasse der Angestellten 119 909. versch. 885 866, Gewinn 3 668 847. Sa. RM. 76 503 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 59 020 927, Prämien 17 051 257, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 17 737, Kapitalerträge 4 538 277, Gewinn aus Kapitalanl. 723 312, Vergüt. der Rückversich. 3 747 132, sonst. Einnahmen 28 316, 13 Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 1 101 724, Zahl. für Versich.-Ver pflicht. im Geschäftsjahr 6 098 008, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versich. 465 609, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 1 080 894, Gewinnanteile an Versicherte 1 730 500, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 3 881 518, Verwalt.-K. (unter Ausschluss der Leist. für in Rückdeckung übern. Versich). 3 840 680, Abschr. 141 491, Verlust aus Kapitalanl. 263 752, Prämienreserven 33 Schlusse des Geschäftsjahrs 40 055 083, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs