Versicherungs-Gesellschaften. 3109 5 854 007, Gewinnreserven der Versich. 12 273 567, sonst. Res. u. Rückl. 4 239 805, sonst. Aus- gaben 431 389, Gewinn 3 668 847 (davon an die Aktionäre 70 000, an den A.-R. 75 000, an Gewinnres. der Versich. 3 448 847, an Sicherheitsres. für Vermögensverwalt. 50 000, an Ver- sorgungskasse der Angestellten 25 000). Sa. RM. 85 126 961. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14 % (Div.-Schein 8). Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Hubert Freysoldt; Stellv. Dr. Paul Zeine. Prokuristen: Carl Fuhrmann, Josef Grünbeck, Dr. rer. pol. Hans Schieritz, Paul Elspass, Carl Buscher, Ludwig Bess. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D Hans Leiden, Stellv. Bankier Konsul Dr. h. c. Heinr. von Stein, Köln; Gen.-Dir. H. Gruenwald, Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Dir. Dr. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Dir. a. D. A. Sternberg, Dir. Dr. M. Bloch, Bankier C. Th. Deichmann, Verleger Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Prof. Dr. Julius Hoppe, Köln; Prälat Peter Limberg, Unkel a. Rh.; Gen.-Dir. Geheimrat Hans Riese, Berlin-Schöneberg; Reg.-Ass. a. D. D. Dr. Wilh. de Weerth, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie, J. H. Stein. Deutsche Glas Versicherungs-Aktiengesellschaft, Köln, Machabäerstr. 36. Gegründet: 24./6, 1924, eingetr. 7./10. 1924 mit Sitz in Berlin; am 30./1. 1925 Sitz nach Köln verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Glasrückversicherung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbes. 250 000, Hyp. 250 000, Guth. bei Versich.-Ges. 85 487, Darlehen 249 250, Banken 331 056, rückständ. Zs. u. Mieten 7211, Kassa einschl. Postscheck 499, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 243, Prämienübertrag 438 184, Schadenres. 144 666, Kredit. 52 222, Überschuss 244 187. Sa. RM. 1 923 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 8251, Überträge (Res.) aus dem Vorjahre: Prämienübertrag 411 734, Schadenres. 140 526, Prämieneinnahmen 1 462 160, Kapitalerträge 66 116. –— Ausgaben: Schäden: gezahlt 609 909, zurückgestellt 144 666, Provis. 554 729, Prämienübertrag 438 184, Verwalt.-Kosten u. Steuern 97 112, Über- schuss 244 187. Sa. RM. 2 088 789. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 7, Direktion: S. Palgen, Dr. Karl Arbenz. Prokurist: Hermann Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Springsfeld, Aachen; Stellv. Handels- gerichtsrat Felix Salomonis, Berlin; Dir. Paul Mols. Porz; Hans Joach. Salomonis, Berlin; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen u. Stahl Versicherungs-Akt.-Ges., Köln, von Werthstrasse 14. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Fransport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb der Versicher, in bezug auf Unternehm. der Eisen- u. Stahlindustrie. Interessengemeinschaft mit dem Gerling-Konzern. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.- Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 250 000 umgestellt worden. Gleich. leitig fand Erhöhung um RM 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 statt, ausgegeben zum Nenn- betrag. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöhung um RM. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Wertp. 673 957, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 840 043. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vermögens-Rückl. 200 000, Organisationsbestand 100 000, Gewinn 214 000. Sa. RM. 4 514 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 214 000. – Ausgabe: Gewinn RM. 214 000 (davon 12 % Div. 120 000, Vermögens-Rückl. 80 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 14 000). Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12,12, 12, 12, 12 %. wirektion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Max Busch, Düsseldorf; Hans Hohenstein, um. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Baurat Ernst Lechner, Köln; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Hans udolf von Langen, Köln; Stellv. D. theol. Friedr. Albert Spiecker, B.-Dahlem; Geh. Komm.- 93 Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln; Fabrikbes. Willi Dieterich, Hannover; Fabrikbes. Ernst Gotthard Hirzel, Leipzig; Dir. Dr. h. c. Carl Gerwin, Düsseldorf-Oberkassel; r. jqur. Heckmann, Breslau-Kleinburg; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Wilh. Kesten, Rotthausen;