Versicherungs-Gesellschaften. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Oberbergdir. W. Meinel, München; Dir. Dr. Adolf Hein- rich Ostern, Hannover; Ober-Hüttendir. a. D. Sugg, Breslau; Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Winkhaus, Altenessen; Dir. Dr. e. h. P. Meesmann, Mainz; Komm.-Rat Dir. Dr. A. Mauritz, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerling-Konzern Allgem. Versicher.-Akt.-Ges., Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Firma bis 1./6. 1923: Allgem. Versicher.-A.-G. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportversich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, 6) Einheitsversich., 7) Aufruhrversich. Interessengemeinschaft: Das Sachversich. geschäft wird für Rechnung von 20 in der Interessengemeinschaft unter solidarischer Haftung verbundenen Versich.-Ges. betrieben u. erstreckt sich auf die Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasser-, Aufruhr-, Einheits-, Unfall., Haftpflicht-, Transport- u. Fahrzeugversich. Dieser Interessengemeinschaft gehören folgende Ges. an: Gerling-Konzern Allgem. Versich.-Akt.-Ges., Köln; Rhein. Feuerversich.- Akt.-Ges., Köln; „Kronprinzé“ Versich.-Akt.-Ges., Köln; „Mosel u. Saar“ Versich.-Akt.-Ges. Trier“; Oberbadische Versich.-Akt.-Ges., Freiburg i. Br.; Schwäb. Versich.-Akt.-Ges., Stuttgart; Niedersächs. Versich.-Akt.-Ges., Hannover; Sächsisch-Thüringische Versich.-Akt.-Ges., Leipzig; „Bayerland'“ Versich.-Akt.-Ges., München; Westfäl. Versich.-Akt.-Ges., Münster; Köln-Frank- furter Versich.-Akt.-Ges., Frankf. a. M.; „Elbe u. Saale“ Versich.-Akt.-Ges., Magdeburg; Köln- Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges., Düsseldorf; Köln-Krefelder Versich.-Akt.-Ges., Krefeld; Rhein. Assekuranz Akt.-Ges., Elberfeld; Köln-Bremer Versich.-Akt.-Ges., Bremen; Köln- Hagener Versich.-Akt.-Ges., Hagen; Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim; Eisen u. Stahl Versich.-Akt.-Ges., Köln; Köln-Berliner Versich.-Akt.-Ges., Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1000 (eingez. 25 0%). Urspr. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 (eingez. 25 %). Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 15 Mill in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 (eingez. mit 25 %). Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöhung um RM. 2 750 000 in 2750 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1928 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 10 000 000, Wertp. 81 353, rückst. Zinsen 42 161, Aussenstände bei den Geschäftsstellen: Kassen-, Bank- u. Postscheck- guth. 597 521, laufende Prämienforder. 2 699 692, gestundete Prämien u. Ratenzahlungen 462 169. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vermögensrückl. 200 000, Prämien-Res. 71 916, Prämien- Überträge 3 481 556, Schaden-Res. 2 830 886, sonst. Reserven u. Rückl.: Sonderrückl. für Aufruhrversich. 80 000, do. für Einheitsversich. 85 000, Organisationsbestand 50 000, Aus- gleichsreserve 2 000 000, Guth. anderer Versicherungsunternehmungen 2 847 381, Gewinn 1 236 158. Sa. RM. 16 882 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 70 985, Überschuss aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Aufruhr- u. Einheitsversich. 560 703, do. aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 374 963, do. aus der Transport- u. Fahrzeugversich. 848 206, Kapitalserträge: Zinseinnahmen 1 279 086. — Ausgaben: Kursverluste 11 285, allg. Verwaltungskosten 566 792, Steuern u. öffentl. Abgaben 776 848, Überschuss 2 779 018 (davon Gewinnanteile an Interessengemeinschafts-Ges. 1 542 860, Aus- gleichs-Res. 1 000 000, Vermögensrückl. 80 000, Div. 120 000, Tant. 14 000, Vortrag 22 158). Sa. RM. 4 133 944. Dividenden: 1924–1930: 1, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Dir. Ernst Hampke, Dir. Emil Radoll. Aufsich srat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. H. R. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Stellv. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln- Mülheim; Kurt Arnolds, Köln; Fabrikant C. Benrath, Wuppertal-Barmen; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Otto Brügelmann, Köln; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Fabrikbes. Dr. h. c. Max Clouth, Köln-Nippes; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar); Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schles.; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikant Paul Kind, Solingen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finster- walde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Baurat Ernst Lechner, Köln- Bayenthal; Fabrikbes. Joseph Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Westhoven b. Köln; Konsul Heinrich Maus, Köln: Gen.-Dir. Theodor Müller, Dusseldouf Handelsgerichtsrat Franz Proenen, Köln; Fabrikant Dr. ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Geh. Justizrat Prof. Dr. jur., Dr. pol. h. c. Riesser, Berlin; Dir. Gustav Römer, Kassel; Konsul Heinrich Salzmann, Kassel; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Karl Schleicher, Düsseldorf; Wilhelm Schnetzer,