Versicherungs-Gesellschaften. 3113 Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Ed. Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln darf niemand Aktien in einem höheren Nennbetrage als RM. 60 000 besitzen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. übern. von der „Agrippina“ in Köln, davon 500 Akt. zu M. 1500 u. 250 Akt. zu M. 1000 unentgeltlich angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 2: 1 zum Preise von M. 667 für nom. M. 1000 zum Bezuge angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen eine bisher. Aktie über M. 1500 3 neue Aktien zu RM. 250 u. gegen eine bisherige Aktie über M. 1000 2 neue Aktien zu RM. 250 sämtl. mit 25 % Einzahl. aus- gegeben wurden. Die Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Je 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., 7–9 Akt. = 3 St., 10–12 Akt. = 4 St., je 3 weitere Akt. = 1 St. mehr. Kein Aktionär ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Land- transportversich.-Ges. in Köln kann mehr als 20 St. abgeben. auch nicht als Bevoll- mächtigter anderer Aktionäre. Lediglich im Falle einer Abstimmung über die Auflösung der Ges. hat jede Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Stimmberecht. sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetr. Aktien. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K., Tant. für Dir., 4 % Div. auf eingezahltes A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 1 500 000, Hyp. 25 855, Eff. 660 572, Immobilien: Geschäftshaus 645 000, Mobilien 1, Kassa inkl. Postscheck-K. 7635, Guthaben bei: Agenturen 574 431, Banken u. Ges. 1 521 003. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Saldo verschied. Abrechn. 1 499 634, Rückl. für schweb. Schäden 380 000, do. für lauf. Risiken 780 000, nicht erhob. Div. 810, Gewinn u. Verlust-K. 74 055. Sa. RM. 4 934 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen:. Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 24 199, Rückl. für schweb. Schäden 330 000, do. für lauf. Risiken 693 000, Prämien, abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 3 245 948, Kapital- u. Haus-Erträgnisse, Policegelder, Kurs- gewinne usw. 68 756. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 559 850, Agenturprov. u. Unkosten usw. 839 586, bezahlte Schäden, abzügl. der Anteile der Rückversicherer 1 498 058, Verwalt.- Kosten 180 925, Steuern u. soziale Abgaben 39 606, Abschr. auf Eff. 8133, Kursverluste auf fremde Währ. 1687, Rückl. für eigene Rechn. für schweb. Schäden 380 000, do. für lauf. Risiken 780 000, Gewinn 74 055 (davon: Div. 40 000, Tant. 8051, Vortrag 26 003). Sa. RM. 4 361 904. Kurs: Ende 1913: M. 790 pro Akt.; Ende 1925–1928: RM. 30, 45, 50, 62.50 pro Akt. zu RM. 250; Ende 1929–1930: RM. 250, 250 pro Akt. zu RM. 1000. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 16¾: 1924–1930: 4, 0. 4, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Dir. Ernst Farn- steiner; Stellv. Dir. A. Camphausen. Dir. W. Camphausen, Dir. M. Odenbreit. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Roepling, Graefe, Liepold. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Bankier Eugen v. Rauten- strauch, Mitgl.: Bankier Otto Kaufmann, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., Delbrück von der Heydt & Co., Dresdner Bank, Deichmann & Co. Kölnische Glas-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln, Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen, Danzig, im Saargebiet u. im Memelland. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen Bruch sowie ück- u. Mitversich. aufdiese Objekte u. Beteil. an and. Unternehm. der Glasversich.-Branche. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden. ―§‚―‚‚‚‚ ―――― ――――― Ö―–―――― ― = XX*******ÄÜ ― == - * ―