3114 Versicherungs-Gesellschaften. Entwicklung: Die Vaterländische Glas-Versich.-A.-G., deren A.-K. sich bereits seit 1914 in Händen der Ges. befand, ist mit Wirk. ab 1./1. 1924 gänzlich mit der Kölnischen Glas- Versich.-A.-G. verschmolzen worden. Mit Wirkung ab 1./1. 1925 wurde die Thüringische Versicherungsbank A.-G. in Weimar fusioniert. Grundbesitz: Die Ges. besitzt das Gesellschaftshaus Köln, Hohenzollernring 53, ferner die Wohn- u. Geschäftshäuser Köln, Weyerstr. 75, Salomonsgasse 8, Venloer Str. 39 u. Am Rinkenpfuhl 28. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 700 000. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unveränd. auf RM. 300 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 6 % Div., vom Ubrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz (unbelastet) 521 500, Hyp. u. Grund- schuldforder. 700 376, Wertp. 1 520 788, Darlehen 305 000, Beteil. an anderen Versich.- Unternehm. 102 700, do. an sonst. Unternehm. 6500, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 408 913, do. bei- anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr usw. 7473, Stück-Zs. u. rückst. Mieten 37 121, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten einschl. Rückstände bei Versicherungsnehmern 312 309, Saldi verschied. Abrechn. 53 591, Kassa einschl. Postscheck 21 922, Inv. u. Drucksachen 1, Glaslager 8500, (Kaut.-Eff. 24 522). – Passiva: A.-K. (volleingezahlt) 500 000, F.-R. 500 000, Kapitalrückl. 500 000, Prämien- überträge 1 614 831, Schadenres. 442 168, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr usw. 100 693, sonst. Passiva, u. zwar: Guth. von Vertretern 56, do. Saldi verschied. Abrechn. 135 741, Versich.-Steuer 27 873, Stück-Zs. 209, (Kaut. 24 522), Gewinn 185 124. Sa. RM. 4 006 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne aus nachsteh. Versich.-Zweigen Glasversich. 183 679, do. Wasserversich. 6694, Kursgewinn auf Währungen 1415, Kapital- Erträge: Zs. 189 163, Diverse 1515, Mieten 19 935. – Ausgaben: Abschr. 7415, Kurs- verlust auf Wertp. 114 862, Zuweis. zur Kap.-Rückl. 50 000, R.-F. 45 000, Gewinn 185 124 (davon Div. 100 000, Tant. 35 124, R.-F. 50 000). Sa. RM. 402 402. Dividenden: 1913: 65 %; 1924–1930: 6, 10, 15, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. T. D. Kessel: Dir. G. Hundorff, H. Fritsche, P. Bechschuster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Amtsger.-Rat Eduard Curio, Köln; Oberst a. D. Adolf Giesselmann, Erfurt; Johann Maria Heimann, Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bankherr Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Handelsgerichtsrat Franz Proenen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. – über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Eir bruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., 1922 erhäht um M 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt worden (25 % Einzahl.). Lit. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Hyp. 22 389, Wertp. 557 320, Guth. bei and. Versich.-Ges. 50 877. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 191 586, Organisationsbest. 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 568 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. RM. 76 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 76 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 000). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabr.-Dir. Dr. H. von Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, Köln; Fabrikant C. Benrath jun., Barmen; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker. Remscheid; Fabrikbes, Dr. h. c. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir, 30 Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Pau Kind, Solingen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt 38 Johannes Krüger, Berlin; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbesitzer Al r. Mannesmann, Westhoven; Konsul Heinrich Maus, Köln; General-Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Rauten-