Versicherungs-Gesellschaften. 3115 strauch, Trier; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilh. Schnetzer, München; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, Berlin- Wannsee; Paul van der Zypen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Richlerstr. 90. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Gesamt-Einzahl. Ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versicherungs-Gesellschaft in Köln u. dem „Kölner Lloyd“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln, darf niemand mehr als 80 Aktien besitzen. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloydversicherung über- nommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. mit 25 % Einzahlung durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: „Agrippina, See., Fluss-, u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Kein Aktionär ausser der „Agrippina“ See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. u. dem „Kölner Lloyd“, Allgem. Versich.-A.-G. kann mehr als 20 Stimmen abgeben, auch wenn er in Vollmacht stimmt. Lediglich bei der Beschluss- fassung über die Auflös. der Ges. gewährt jede Aktie 1 Stimme ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester fester Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 1 500 000, Hyp. 38 828, Eff. 176 059, Immobil. 325 000, Mobil. 1, Kassa einschl. Postscheck 3514, Guth. bei Agenturen 330 515, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 817 628. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 80 000, Guth. von Agenturen 5326, do. Versich.-Ges. 99 195, Hyp.-Gläubiger 62 536, Rückl. für schweb. Schäden 734 610, Rückl. für lauf. Risiken 1 127 440, nicht erhob. Div. 1224, Gewinn 81 215. Sa. RM. 4 191 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1929 12 141, Transport- versich. 4 234 985, Unruheversich. 3542, Einbruchdiebstahlversich. 262 041, allg. Rückversich. 2160 281, Sonstiges: Kapital- u. Hauserträgnisse, Kursgewinne usw. 61 719. – Ausgaben: Transportversich. 3 962 495, Unruheversich. 1746, Einbruchdiebstahlversich. 223 589, allg. Rückversich. 2 225 311, Sonstiges: Verwalt.-Kosten 180 925, Steuern u. soziale Abgaben 39 606, Abschr. auf Eff. 8133, Kursverluste auf fremde Währ. 1687, Abschr. auf Immobil. 10 000, Reingewinn 81 215 (davon Div. 20 000, Vergütung an Aufsichtsrat u. Vorstand 8051, Sup.- Div. 20 000, R.-F. 20 000, Vortrag 13 163). Sa. RM. 6 734 711. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 4, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 10 u. 14). Direktion: Gen.-Dir. Konsul Philipp Farnsteiner; Dir. Paul Schröder, Dir. Ernst Farn- steiner; Stellv.: Dir. A. Camphausen, Dir. W. Camphausen, Dir. M. Odenbreit. Prokuristen: Kayser, Gerhold, Rodtheut, Graefe, Liepold, Roepling. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden. Stellv. Bankier Eugen von Rautenstrauch, Mitgl. Bankier Otto Kaufmann, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen.-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Delbrück von der Heydt & Co., Deich- mann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges., Köln. von Werthstr. 14. Gegründet: 23./10. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zweck: Im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzu- schliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, Segen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Aufruhrversich., Unfall- u. Haft- pflichtversich. aller Art u. a. 1911 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kron- Drinz Versich.-Akt.-Ges. in Köln, der später auch die Allg. Versich.-A.-G. (jetzt: Gerling-Konzern, Allgemeine Versicherungs-A.-G.) in Köln beitrat. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. 1 5 Mill. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RMI. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― == ―