3116 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Hyp. 37 948, Wertp. 550 370, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 41 432. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rücklage 190 751, Organisationsbestand 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 567 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 76 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 76 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrückl. 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen; Stellv. Komm.-Rat Arnold v. Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Kurt Arnolds, Köln: Fabrikant C. Benrath jr., Wuppertal-Barmen; Dr. Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir. Dr. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Konsul Hans Harney, Düssel- dorf; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finster- walde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Berlin; Fabrikbes. Joseph Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Westhoven; Konsul Heinr. Maus, Köln; Gen.- Dir. Theodor Müller, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Komm.- Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Wilhelm Schnetzer, München; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Curt Wenzel, B.-Wannsee;: Paul van der Zypen, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Vers.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, letzteren derart, dass die Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. – Vorkriegskapital: M. 80 000. Urspr. M. 80 000, 1919 erhöht um M. 160 000. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien zu M. 1000, begeben zu 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 erhöht, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Dir. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Wertp. 6433, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 46 143, Bank-K. 5293, Forder. 7441, Verlust 965. – Passiva: A.-K. 100 000, Überträge 38 485, Kap.-R.-F. 2792. Sa. RM. 141 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 38 500, Prämien 76 640, Zs. 3406, Kursgewinn 982, Verlust 965. – Ausgabe: Überträge 38 485, Nachschuss 72 131, Verwalt.- Kosten 5981, Steuern 3846, Abschr. auf Inv. 50. Sa. RM. 120 494. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landesökonomierat F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Dr. von Weiss, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 (mit RM. 400 000 eingezahlt) in 6000 Inh.-Aktien zu RII. 20, 80 Inh.- u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, t von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 zu M. 45 000 u. 600 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz umgeste von M. 120 Mill. auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Erhöh. um RM. 480 000 Ausgabe von 80 Inh.- u. 400 Namens-Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1928 um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Namens-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 105 %. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. ―