Versicherungs-Gesellschaften. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Immob. 133 000, hypoth. gesicherte Darlehen 6420, Wertp. 807, Guth. bei Kommunen, Banken u. Postscheckamt 322 606, Debit. 90 719. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 000, Schadenres. 24 571, Kredit. 50 381, Gewinn 42 600. Sa. RM. 1 153 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In 1930 vergüt. Schäden u. an Versicherte geleistete Rückgaben 7104, Handl.-Unk. 48 252, Prämienanteil der Rückversicherer 180 569, Gewinn 42 600 (davon Rückstell. für schweb. Schäden u. Forder. 6000, R.-F. 3600, Abschr. auf Haus 1800, Tant. an A.-R. 2100, Div. 28 000, Vortrag 1100). – Kredit: Saldovortrag 1188, Einnahmen aus Prämien u. Prämienprovis. 223 892, do. aus Mieten 15 297, do. aus Darlehns- u. Bankzs., aus Verkauf von Wertpapieren usw. 38 149. Sa. RM. 278 526. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Köln; Kaufm. Jonkheer J. F. van Benthem van den Bergh, Rotterdam; Dir. Alb. Berg, prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln; L. van Koetsveld, Rotterdam; Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Edmund Halm & Co., Bayenstr. 65. Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Köln, von Werthstr. 14. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen Zweigen, auch Gewähr. u. Vermittl. direkter Versicherungen u. Hypotheken. Interessengemeinsch. mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Wertp. u. Beteilig. 430 070, Guth. bei Versich.unternehm. 569 082. – Passiva: A.-K. 400 000, Vermögensrückl. 40 000, Prämienüberträge 310 908, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 298 647, sonst. Res. u. Rückl.: Ausgleichsres. 162 399, Gewinn 87 197. Sa. RM. 1 299 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Unfall- u. Haftpflichtversich. 695 025, Sach- versicher, 643 420, allg. Geschäft: Vermögenserträge: Zinseinnahmen 61 406. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtversich. 690 537, Sachversich. 594 308, allgem. Geschäft: Steuern 9583, Verwalt.-Kosten einschliessl. Provis. für eigene Rechnung 10 834, Kursverlust 7390, Gewinn 87197 (davon Vermögensrückl. 15 000, Ausgleichsres. 60 697, Div. 10 000, Tant. 1500). Sa. RM. 1 399 851. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Karl Müller, Dir. Walter Gehrke, Dir. Emil Semmler, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabr.-Dir. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges. „Colonia“ in Köln, Oppenheimstr. 11. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl., weitere 5 % im Juni 1911 eingezahlt. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 4 500 000 auf RM. 180 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40 bei 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. In der G.-V. v. 26./5. 1925 wurde beschlossen, dass die Aktien zu je RM. 40 in Aktien zu je RM. 200 in er Weise umgetauscht werden können, dass für je 5 Aktien zu je RM. 40 eine Aktie zu RM. 200 eingetauscht wird mit dem Ö5fachen Stimmrecht der alten Aktien; gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 2500 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1925 über je RM. 200 bei 25 % Einzahl. u. Zuzahl. eines Aufgeldes von RM. 25 für jede neue Aktie. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Coelonia, Köhische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Industriebelastung: RM. 7216 für 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6.5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―――== =