3118 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., etwaige besondere Res., vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. (mind. jedoch RM. 7000 jährlich) event. für Vorst., Rest auf Vorschlag des A.-R. weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 750 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 300 447, Wertp. u. Beteil. 3 509 293, Guth. bei Banken 114 180, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 33 068, rückständ. Zs. 16 905, Kassa einschl. Postscheckguth. 1216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Res. für unvorhergesehene Fälle 650 000, Prämienüberträge 929 454, Res. für schweb. Versich.-Fälle 650 072, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 1 172 535, nicht erhob. Div. 219, Gewinn 172 828. Sa. RM. 4 725 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicherung: Überträge aus dem Vor- 9 jahre 556 175, Prämieneinnahmen abzügl. der Rückbuchungen 1 016 624, Unfall- u. Haft- pflichtversicherung: Überträge aus dem Vorjahre 990 920, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbhuchungen 958 771, Rückversich.-Prämien (Rückbuch.) 249, Allg. Geschäft: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 15 232, Vermögenserträge 197 761, sonst. Einnahmen 2225. – 60 Ausgaben: Sachversicherung: Retrozessionsprämien 24 743, Zahl. aus Versichernngsfällen einschl. Schadenermittl.-Kosten 336 971, Res. für schweb. Versich.-Fälle 91 074, Prov. abzügl. 9 der Anteile der Retrozessionäre 346 374, Prämienüberträge 468 667, Unfall- u. Haftpflicht- versicher.: Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenermittl.-Kosten 478 126, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 558 998, Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 335 655, Prämienüberträge für eig. Rechn. 460 787, Allg. Geschäft: Steuern 73 642, Verwalt.- 0 Kosten 76 332, Verlust aus Kapitalanlagen 313 759, Gewinn 172 828 (davon Div. 50 000, Tant. 9529, Versorgungskasse der Beamten 100 000, Vortrag 13 299). Sa. RM. 3 737 961. Kurs: In Köln: Ende 1913: M. 1535; 1924–1928: RM. 17, 15, 22, 27, 40 pro Aktie zu RM. 40 mit 25 % Einzahl. Kurs Ende 1928–1930: RM. 200, 160, 160 pro Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Dividenden: 1913: 24 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 18, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 6). Prokuristen: Karl Lübbe. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bankier Carl Theodor Deichmann, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bankdir. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Silesia Allgemeine Versicherungs Akt.-Ges. in Köln, Oppenheimstr. 11. Gegründet: 1./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 8./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 25./2. 1924 in Breslau. Zweck: Übernahme von Transportversicher., von Rückversicher. aller Art, von Beteil. an and. Versich.-Ges. u. von Beteil. an and. Unternehm., deren Gegenstand wirtschaftlich mit dem der Silesia zusammenhängt. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 4500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Sämtliche Akt. sind mit 25 % eingezahlt u. lauten auf den Namen. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Erhöh. um RM, 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. Aur 5 Akt. zu RM. 20 konnte einé neue zu RM. 100 zum Kurse von 110 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl.; ausgegeben zu 110 %. Grossaktionäre: Schlesische Feuerversicherungsges. in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St- Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 536, Wertp. u. Beteilig. 829 577, Guth. bei Banken 10 126, do. bei and. Versicher.unternehm. 320 486, rückständ. Zs. 2600, Kassa einschl. Postscheckguth. 1280. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienüberträge 346 172, Res. für schweb. Ver- sicher. fälle 343 562, Guth. anderer Versicher. unternehm. 88 797, nicht erhobene Akt.-Div. 16, Gewinn 36 059. Sa. RM. 1 914 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Überträge aus dem Vorjahre 423 266, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuch. 610 125. Unfall- u. Haftpflichtversich: Überträge aus dem Vorjahre 138 265, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 99 188; Allgemeines Geschäft: Vortrag aus dem Überschusse des Vorjahrs 14 609, Vermögenserträße 63 64 530, sonstige Einnahmen 3834. – Ausgaben: Sachversich.: Retrozessionsprämien 21 164, Zahlung. aus Versicher. fällen einschliessl. Schadensermittelungskost. 231 392, Res. für schwe Versicher. fälle 251 286, Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 193 551, Prämienüber- träge 297 114, Unlall- u. Haftpflichtversich.: Zahl. aus Versich. fällen einschl. Schadenermitte- lungskosten 53 061, Res. für schweb. Versich. fälle 92 276, Prov. abzügl. der Anteile 13 Retrozessionäre 32 718, Prämienüberträge 49 058, Allgemeines Geschäft: Steuern 27 223,