% . 3125 Kapital: RM. 1000000 in 9900 Nam.-St.-Aktien u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. von Aktien ist nur mit Zustimm. der Ges. zulässig. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahl. Abstempel. der Aktien- mäntel bis 18./4. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 8900 Nam.-St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %, mit ¼ Div.-Ber. für 1924, übern. von der Leipziger Feuer-Versich.-Anstalt, davon RM. 100 000 Nam.-St.-Akt. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zum Preise von RM. 30 frei von Bezugsrecht- u. Börsensteuer angeb. Grossaktionäre: Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz 170 000, Hyp. 244 552, Wertp. 1 058 919, Guth. bei Banken 432 342, do. bei Versich. -Unternehm. 88 709, im folg. J ahre fällige Zs., soweit sie anteilig das Rechnungs- jahr treffen 12 411, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Agenten 16 985, Kassa einschl. Postscheck-K. 1489, sonst. Aktiva 103 819. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 88 000, Prämien- überträge 601 866, Res. für schweb. Versicherungsfälle 607 608, sonstige Reserven: Fonds für unvorhergesehene Fälle 69 000, R.-F. II 45 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 331 285, Hyp. 96 250, sonst. Passiva: Guth. der Geschäftsstellen u. Agenten 2222, sonst. Kredit. 183, abzuführ. Versicherungssteuer 329, Gewinn 37 482. Sa. RM. 2 879 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 5927, Gewinn aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. 1481, Kapitalerträge 96 487. – Ausgabe: Verlust aus sonst. Versich.- Zweigen 3100, Steuern 6665, Abschr. auf Grundstück Berlin 5000, Verlust aus Kapitalanlagen 51 647, Gesamtüberschuss 37 482. Sa. RM. 103 897. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 12, 12, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Volkmar Oemler, Dir. Dr. Paul Stapel, Dir. Paul Nathan, Dir. Gerhard Krause. Prokuristen: Abteilungs-Dir. Gustav Kluth, Paul Marlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Stellv. Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Kaufm. Alexander Frege, Bank- Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Kaufm. Erich Davignon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Thüringische „„ Akt.-Ges. in Leipzig, Jacobstrasse 10. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1923/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20 1) in 25 000 Aktien zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 509 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 70 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 446 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 76 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 76 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrücklage 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Arno Baer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. e. Ewald Pferdekämper, Weida; Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Wm. Gulden, Chemnitz; Paul Henrichs, Jena; Komm.-Rat Dr. h. e. Georg Hirsch, Gera; Komm. Rat Otto Hoesch, Pirna; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Exzellenz, Weimar; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm. Rat Dr. Ing. h. c. Joh. G. Reinecker, Chemnitz- Gablenz; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Georg Stöhr, Leipzig- Plagwitz; Gen. Dir. Rud. Türk, Dresden; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wetzel, Gera; Tabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen a. d. Pleisse; Grubenvorst. Dr. jur. Georg Wolf, Oelsnitz i. Erzgeb.; Komm.-Rat L. O. Hartenstein, Plauen i. V.; Fabrikbes. Hans Arnold, Greiz; Dir. Wilhelm Wittke, Dresden-Niedersedlitz; Gen.-Dir. baul Rauschert, Schmiede- berg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges-Kasse.