Versicherungs-Gesellschaften. 3127 A.-K. 3 000 000, R.-F. 1117, Prämien-Res. u. Prämienüberträge 200 130, Res. für schweb. Versich.-Fälle 14 600, Gewinnres. der Versicherungsnehmer 18 045, Rückl. für Verwalt. Kosten 106 166, sonst. Res. u. Rückl: Organisat.-F.') 30 519, Hyp.-Provis.-Rückl. 25 613, Wieder- inkraftsetz.-Rückl. 2568; sonst. Passiva 18 875, Gewinn 52 159. Sa. RM. 3 469 792. ) Um die Entwicklung der Ges. weiter zu fördern, haben die Aktionäre beschlossen, eine nochmalige Einzahlung in den Organisat.-F. in Höhe von einer Million Reichsmark unter Verzicht auf Rückerstattung oder Verzinsung zu leisten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Überträge aus dem Vorjahr 482 844, Prämien 655384, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 7857, Zs. 89 186, Gewinn aus Kap.-Anlagen 26877, Vergüt. der Rückversicherer 79 761. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versich. 18 686, Rückversich.-Prämien 99 886, Verwalt.- Kosten: Organisat.- u. Einricht.-Kosten (aus dem Organisat.-F. entnommen) 372 493, Abschluss- kosten 386 739, sonst. Ver walt.-Kosten 111 606, Steuern u. öffentl. Abgaben 9214, Abschr. 13 380, Verlust aus Kap.-Anlagen (Kursverlust) 871, Prämien-Res. u. Prämienüberträge am Schluss des Geschäftsjahrs 200 130, Gewinnres. der Versicherungsnehmer 18 045, sonst. Res. u. Rückl. 58 700, Gewinn 52 159 (davon R.-F. 2608, Gewinnres. der Versich.-Nehmer 42 118, Vortrag 7433). Sa. RM. 1 341 909. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Mittermüller, Dr. Karl Rudolph, Dr. Claus Fischer. Prokuristen: G. Sporleder, A. Finke, H. Riedmüller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Stellv. Komm.-Rat Adolf Flemming, Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Berndt, Magdeburg; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. Henry Nthan. Bankier Franz Urbig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg, 3 Breiter Weg 7 u. 8. Gegründet: Konz. 17./5. 1844. Zweck: Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahl-, Aufruhrschäden-, Maschinen-, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahrzeug- u. Transport-Versicher.; Rückversich. jeder Art mit Ausnahme von Lebens- u. Renten-Rückversicherungen. Das Geschäft kann im In- u. Aus- lande betrieben werden. Grundbesitz: Die Ges. besitzt ausser dem Hauptgeschäftsgrundstück Magdeburg, Breiter Weg 7/8, mit den angrenzenden Grundstücken Kreuzgangstr. 6/11 u. Poststr. 18/21 die folg. Grundstücke: Magdeburg, Adelheidring 21 u. Rotekrebsstr. 14/15; Berlin, Charlottenstr. 81 u. Windscheidstr. 11; Breslau, Neue Taschenstr. 25; Düsseldorf, Rubenstr. 23; Görlitz, Wilhelmsplatz 1; Karlsruhe, Hirschstr. 71. Köln, Hansasing 11; München, Georgenstr. 42; Mrnberg, Bayreuther Str. 6; Rostock, Neue Wallstr. 9 u. Weimar, Bismarckplatz 3. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. u. a. an folgenden Versich.-Ges.: Donau Allgem. Ver- sicherungs A.-G. in Wien; Concordia Allgemeine Versicherungs-A.- G. in Reichenberg (lschechosl.); Nord og Syd Forsikrings Aktieselskab in Kopenhagen; Magdeburger Hagelversich.- Ges., Magdeburger Rückversicher.-A.-G.; Magdeburger Allg. Lebens- u. Rentenversich.-A.-G. in Magdeburg; Berlinische Feuer-Versicher.-Anstalt von 1812 in Berlin; Württ. Feuerversicher. A.-G. in Stuttgart; Allgemeine Rentenanstalt Lebens- u. Rentenversicher.-A.-G. in Stuttgart; UInion u. Rhein Versicher.-A.-G. in Berlin u. Aachen-Leipziger Versich.-A.-G. in Aachen. Interessengemeinschaft mit der Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg u. mit der Magdeburger Allgemeine Lebens- u. Rentenversicherungs-A. G. in Magdeburg. Die am 20./22. Febr. 1924 bzw. 10./12. Jan. 1929 abgeschlossenen Interessengemeinschafts- verträge bezwecken eine enge Organisationsgemeinschaft dieser Unternehm. zur Verringerung der Unkosten. Abmachungen hinsichtlich der Verteil. des Gesamtreingewinns bestehen nicht. Kapital: RM. 5 000 000 in 16 266 St.-Akt. zu RM. 300, 2 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- At. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch u. das Recht er Befriedigung vor den St.-Akt. bei Liquidation der Ges. Sämtl. Aktien sind vollgezahlt. bbertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Aktien zu M. 3000 mit 20 % Einzahl.; erhöht von 1920–1923 auf M. 60 000 000 in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu I. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit 25 %% Einzahlung (über Kapitalsbeweg. Hdb. d. Dt. A.-G. TJahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf M. 60 bzw. RM. 180 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde, vobei die Vorz.-Akt. mit insges. RM. 120 000 neu einzuzahlen waren. Sämtl. Akt. gelten nunmehr als vollgez. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 400 000 in 14 000 vollgez. Inh-St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu MI. 60 u. 180 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300. 1929 Umtausch der 14 000 Ih. St.-Akt. zu RM. 100 in Akt. zu RM. 300 u. ihre Umwandl. in Nam.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. ―