„„ Versicherungs-Gesellschaften. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Rechtsanw. Werner Knaut, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Magdeburg; Dr. Hans Rudolph von Langen, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Jacob Riesser, Berlin. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 7 u. 8. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 800 u. 21 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (letztere 2 Gattungen mit 25 % Einzahlung). Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh. um M. 18 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1200 u. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 12 000. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 1 300 000 im Verh. 15: 1 derart, dass der Nennbetrag der vollgezahlten Inh.-Akt. zu M. 300 auf RM. 20, der mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 80 u. der mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu M. 12 000 auf RM. 800 umgewertet wurde. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort. (Zahlst.), angeboten den Aktion. dergestalt, dass auf 2 Aktien zu RM. 20 u. 2 Aktien zu RM. 80 eine neue Aktie über RM. 100 mit 25 % Einzahl. bis 16./3. 1925 zu RM. 31.25 (25 % Einzahl. – 6 % Aufgeld) bezogen werden konnte. 1928 wurden die 5000 Akt. zu RM. 80 in 4000 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Magdeburger Feuerversich.-Ges. in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze RM. 1 000 000), ev. weitere Rücklagen, Taat. an A.-R. u. Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 2 175 000, barer Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 313, Hyp. 384 186, Schuldschein- forder. gegen öffentl.-rechtl. Körperschaften 287 366, Wertp. 88 262, Beteil. an anderen Ver- sicher.-Unternehm. 1 995 343, Guth.: bei Banken 350 845, bei Versicher.-Unternehm. 2 728 213, Zs. 3960, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 102 846, Prämienres.- u. -ÜUberträge 2 812 967, Res. für schwebende Versicher.-Fälle 1 055 784, Sonderres. 225 000, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 683 386, sonstige Passiva (nicht erhobene Div.) 833, Gewinn 132 675. Sa. RM. 8 013 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1929 3367; Sachrückver- sicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Präm.-Überträge 1 646 571, Res. für schweb. Ver- sicher.-Fälle 758 119, Präm.-Einnahme abzügl. Ristorni 5 378 441, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraft- fahrzeugrückversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Präm.-Uberträge 175 761, Res. für schweb. Versicherungsfälle 161 884, Präm.-Einnahme abzügl. Ristorni 1 512 405, Lebensrückversicherung: Überträge aus dem Vorjahre: Präm.-Res. einschl. Präm.-Überträge für eigene Rechn. 602 903, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechn. 700, Präm.-Einnahme abzügl. Ristorni 757 299, Vermögenserträge (Zs.) 35 456; Allgemeines: Vermögenserträge (Zs.) 145 705, sonst Einnahmen: verfallene Div. 212, Sonderres. 225 000. – Ausgabe: Sachrückversicherung: Retrozessions- Präm. 815 074, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.- Kosten 2 930 761, Res. für schweb. Versich.-Fälle 768 043, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retro- zessionäre 1 380050, Prämienüberträge 1552239; Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeugrück- versich.: Retrozessions-Präm. 491 334, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier. Kosten 425 732, Res. für schweb. Versicher-Fälle 281 895, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 402 244, Präm.-Res. u. Präm.-Überträge 340 357; Lebensrückversicherung: Retrozes.-Prämien 3484, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- regulier.-Kosten 93 612, Zahl. für Rückkäufe 36 707, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 5846, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 338 217, Präm.-Res. einschl. Präm.-Überträge 920 371; Allgemeines: Steuern 19 853, Verwalt.-Kosten 67 874, Abschr. auf Kapitalanlagen 171 867, Kursdifferenz auf ausländ. Währungen 583, sonst. Ausgaben: Sonder-Res. 225 000, Gewinn 132 675 (davon R.-F. 22 153, Div. 82 500, Tant. 10 676, Vortrag 17 345). Sa. RM. 11 403 826. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1140 für die Aktien zu M. 300; Ende 1925–1930: RM. 24, 30.75, 37, 35, 20, 20 für die vollgez. Aktien zu RM. 20. – Ende 1925–1930: RM. 28.50, 30, 31, 34, 25, 25,25 für je nom. RM. 100 (mit 25 % eingez.). – Ende 1925–1927: RM. 22, 25, 27 für die Aktien zu RM. 80 (mit 25 % eingez.). – Auch notiert in Magdeburg u. Köln. Dividenden: 1913: 21 %; 1924–1930: 6, 0, 10, 6, 10, 7½, 10 % (Div.-Scheine 4 u. 0.. Direktion: Franz Schäfer; Stellv. Dr. Hans Raabe. Prokuristen: A. Lehmann, G. Sporleder. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Stellv. Reg.-Präs. a. D. 33 Bötticher, Sanitätsrat Dr. P. Tschmarke, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan Berlin; Gen.-Dir. H. C. Raabe, Wien; Dr. Martin Nathusius, Gen Dir. Dr. jur. W. Berndt, Dir. Dipl.-Ing. J. Eckardt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, F. A. Neubauer, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Flemming & Co.; Köln: Dresdner Bank.