Versicherungs-Gesellschaften. 3133 behaltene Prämienres. u. Prämienüberträge 5 342 084, gestundete Prämien 179 856, rückst. Zs. u. Mieten 72 765, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 2 486 523, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 41 903, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva. 852 608. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämien-Res. 1 593 260, Prämienüber- träge 4 928 730, Schaden Res. 5 754 709, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem Ifd. Rück- versich.-Verkehr.3 269 962, für einbehaltene Prämienres. u. Prämienüberträge 3 812 638, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenten u. Agenten 143 149, do. von Maklern u. Verschied. 199 381, Pens.-F. 145 000, nicht eingereichte Div.-Scheine 7604, Gewinn 160 154. Sa. RM. 30 014 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinne der Abteilungen: Auto-Versich. 101 369, Reisegepäck-, Valoren-, Einheits- usw. Versich. 34 573, Unfall-Versich. 152 053, Feuer-Versich. 60 829, Sturm-Versich. 5494, Einbruchdiebstahl-Versich. 25 675, Glas-Versich. 5353, Wasserleitungsschäden-Versich. 10 921, Lebens-Rück-Versich. 82 034, Kap.- u. Miets- Erträge abzügl. der bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Anteile 478 364, Gewinn aus Kapitalaul. 94 740. – Ausgaben: Verluste der Abteilungen: Transport-Versich. 243 437, Haftpflicht-Versich. 72 959, Feuer-Räück-Versich. 88 229, Verwaltungskosten 142 535, Steuern, abzügl. der bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Anteile 60 160, Verlust aus Kapital- anl. 283 931, Gewinn 160 154 (davon Div. 100 000, Vortrag 60 154). Sa. RM. 1 051 408. Kurs: In Berlin Ende 1913: M. 885 per Stück; Ende 1924–1930: RM. 87, 62.50, 155, 144.50, 154, 70, 25 per Stück. In Mannheim Ende 1913: M. 890 per Stück; Ende 1924–1930: RM. 76, 58, 135, 131.50, 150, 65, 25 per Stück. In Frankfurt a. M. Ende 1913: M. 895 per Stück; Ende 1924–1930: RM. 82, – (60), 143, 143.50, 155, 70, 25 per Stück. In München Ende 1924–1930; RM. 85, 59, 160, 144, 156, 65, 25 per Stück. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1924–1930: 10, 12, 12, 15, 15, 0, 5 %. (Div.-Scheine Nr. 5 [Ser. I– VI, Nr. 10 [Ser. VIJ u. Nr. 8 [Ser. VIII). – Für 1929 wurde aus der Freigabe des Amerika-Guth. ein Bonus von 10 % gezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Weiss, Dir. R. Waurich; stellv. Dir. Paul Pinkow, Mannheim. Prokuristen: Abt.-Dir. A. Schneider, Abt.-Dir. R. Weber, E. Hammer, J. Hiessermann, A. Perlick, G. Bechtold, M. Grötzsch, A. Heerwagen, G. Winterbauer, W. Mayer, P. Krimm, H. Ehret, H. Oestreich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Reg.-Assessor a. D. Gutsbes. Wilh. Scipio, Rechtsanwalt Friedr. König, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Tröltsch, Dir. Emil Schmitz, Mannheim; vom Betriebsrat: F. Laier. Aug. Litters. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Akt.-Ges., Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet:: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. 3 A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form, Rückversich. in allen Versich. zweigen. Tochterges. der Badischen Assecuranz-Ges. A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000, sämtl. Aktien mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G.-V. vom Juni 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1200 St.-Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. u. 40 6 % doppelt stimmberecht. Vorz.-Akt. zu NM. 2000 bei ebenfalls 25 % Einzahl. Grossaktionüre: Badische Assecuranz-Ges. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931./am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 225 000, Hyp. 50 000, Eff. 222 477, Bankguth. 2587, Debit. 394 266. – Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-R.-F. 35 000, Spez.- R.-F. 60 000, Kredit. 107 471, Prämien- u. Schaden-Res. 365 000, Gewinn 26 860. Sa. RM. 894 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 7563, Vortrag der Prämien- u. Schaden- Res. v. Jahre 1929 350 000, Prämieneinnahme abzügl. Provis. 672 214, Erträgnis der Kapital- anlagen u. sonst. Einnahmen 20 949. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1022, Verwalt.- Kosten einschl. Steuern 115 536, Bezahlte Schäden 542 307, Res. für lauf. Versich. u. schweb. Schäden 365 000, Gewinn 26 860 (davon Div. an die Aktionäre 10 800, statut. Tant. 2039, Akt.-Einzahl. 2250, zur Spez.-Res. 5000, Vortrag 6771). Sa. RM. 1 050 727. Kurs: Ende 1929–1930: RM. 75, 35 pro Aktie zu RM. 100. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930; St.-Akt.: 60, 40, 40, 40, 40, 20, 20 % (Div.-Scheine 6 u. 8); Vorz.- Akt. 1925–1930: Je 6 %. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Lenel, Mann- delm; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Dir. Alexander Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidelberg; Richard Klaiber, Basel; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.