3134 Versicherungs-Gesellschaften. Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim. R 1 416. Gegründet: 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 25 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 509 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 70 000, Organisations.- bestand 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 446 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft RM. 76 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 76 500 (davon 12 % Div. 37 500, Vermögensrücklage 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 14 000). Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Paul Goralewski, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. H. R. v. Langen, Köln; Stellv. Richard Freudenberg, M. d. L., Weinheim; Stellv. Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Rudolf Darmstädter, Grosskfm. Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Ziegel- hausen; Synd. Prof. Dr. Blaustein, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fabrikant Hans Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. Ernst Röchling, Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Jacob Bühler, Waghäusel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr, 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. – Die Ges. ist an 2 deutschen Versicher.-A.-G. beteiligt. Grundbesitz: Die Häuser Leopoldstr. 4, Hiltensbergerstr. 44, Goethestr. 72/74 u. Reichen- bachstr. 30 in München. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von M. 2 000 000 auf Reichsmark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu M. 375 pro Stück übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Grundbesit- 1 160 000, Hyp. 2 067 740, Wertp. u. Beteil. 3 195 284, Guth.: bei Banken 1 275 705, bei anderen Versich.-Unternehm. 2 527 498, rückständige Zs. (Stückzs.) 89 701, do. Mieten 544, Prämien- Res. u. -Überträge der Lebensversich. in den Händen der Zedenten 6 643 501, Prämien- überträge in den Händen der Zedenten 2 321 775, Kassa einschl Postscheckguth. 36 541, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. u. Überträge 9 148 599, Res. für schwebende Versich.-Fälle 2 765 651, sonst. Res. u. Rückl.: Katastrophen- Rückl. 150 000, Pens.-F. 207 106. Rückl. für Steuern 40 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 924 885, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Reserven u. -Uberträge 1 899 231, sonst. Passiva: Hyp. 550 000, Übrige 66 260, Gewinn 466 559. Sa. RM. 23 818 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 130 531, Sach- versich. 20 658 465, Unfall- u. Haftpflichtversich. 5 435 916, Lebensversich. 7 992 578, allgem. Geschäft: Vermögenserträge Ertrag aus Grundbesitz u. sonst. Vermögenserträge 488 066 (nach Abzug von RM. 51 288 Steuern auf Grundbesitz u. RM. 212 548 bei Lebensversicher verrechnete Zinsen), realisierte Kursgewinne 91 327, sonst. Einnahmen 2254. – Ausgaben: Sachversich. 20 350 846, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 5 550 991, Lebensversich. 7 820 294, allg. Geschäft: Steuern 64 146 (nach Abzug von RM. 51 288 Steuern auf Grundbesitz), Verwalt.- Kosten 273 513, Abschr. auf Grundbesitz 26 019, do. auf Wertp. u. Beteil. 174 526, do. auf Forder. 229, buchmäss. Kursverluste auf Valuten 72 011, Gewinn 466 559 (dayon an Kats- strophenrücklage 150 000, Tant. 14 000, an Pens.-F. 25 000, Div. 120 000, Vortrag 157 559) Sa. RM. 34 799 138. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %.