3138 Versicherungs-Gesellschaften. Gladbacher Rückversicherungs-Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hohenzollernstr. 155. Gegründet: 3./5. 1877 a. unbest. Zeit, staatl. Genehm. v. 13./8. 1877. Zweck: Rückversicherung oder Retrozession in allen Versich.-Zweigen. Transportver. sicherungen können auch unmittelbar abgeschlossen werden. Ebenso ist es der Gesellschaft gestattet, sich an anderen Versicherungsunternehm. zu beteiligen. Zulässig ist die Erwerb. von Aktien anderer Versicher.-Unternehm. Das Hagelversich.-Geschäft ist infolge Unren. tabilität 1925 wieder aufgegeben. Die Geschäfte der Ges. verteilen sich auf alle Erdteile. Personalunion für Vorst. u. A.-R. mit Gladbacher Feuerversich. A.-G. Kapital: RM. 800 000 in 4000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 400, letztere mit 25 % Einzahl. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Über trag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben das Recht, binnen 6 Mon. einem dem Vorstand genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital) in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1500. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1500 auf RM. 100 umgewertet wurde. Gleichzeitig erhöht um RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. Kap.-F.-R. bis zur Hälfte des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinne kann ausserdem eine Reserve zur Deckung aussergew. Verluste u. zur Ergänzung der Div. gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. der Reihe B 300 000, Hyp. 100 999, Schuldscheinford. gegen öffentl. Körpersch. 86 650, Wertp. u. Beteil. 567 486, Guth. bei Bank- häusern 128 150, do. bei anderen Versich.unternehm. 1 662 082, Prämienres. in Händen der Zedenten 262 214, do. do. 1 342 253, Kassa 3898. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 225 000, Prämien-Res. 262 484, Prämienüberträge 585 231, Res. für schweb. Versich.fälle 548 088, Guth. anderer Versich.-Untern. 1 040 279, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 971 274, nicht erhob. Div. 1852, Gewinn 19 525. Sa. RM. 4 453 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversich. 379 949, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 690 278, Sachversich. 3 065 964, Allgemeines: Vortrag aus dem Uberschuss des Vorjahres 25 097, realis. Kursgewinn 18 286, Vermögenserträge, Zs. nach Abzug der bei der Lebensrückversich. verrechneten 73 513, sonst. Einnahmen: Aktienumschreib. gebühren 79. – Ausgaben: Lebensrückversich. 360 882, Unfall- u. Haftpflichtversigh. 666 581, Sach- versich. 3 168 406, Allgemeines: Steuern 4698, Kursverlust 33 075, Überschuss 19 525. Sa. RM. 4 253 169. Kurs: Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1930: 10, 10, 10, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Haus, Dir. Karl Haus. Prokuristen: Dr. Heinrich Feuerhake, Peter Lindgens. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Ulrich Busch, M. Gladbach; Stellv. Ernst Königs, M. Gladbach; Justizrat Jos. Middeldorf, Carden a. d. Mosel; Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M. Gladbach; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. a. D. Carl Custodis, Alb. Otto Busch, Jos. Monforts, M. Gladbach; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Herm. Kuenzer, Herzogenrath; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Majoratsbesitzer Alfred von Wietershein, Neuhof i. Schles. Zahlstellen: M. Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankver., Deutsche Bank u. Disconto- Gesz; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; ferner sämtl. Bezirkdir. u. Generalagenturen der Gladbacher Feuer-Vers. A.-G. Westfälische Versicherungs-Akt.-Ges. in Münster i. Westf, Hohenzollernring 47. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 10./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %7* 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu RM. 1000. 80 Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 509 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 70 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 76 500. Sa. RM. 1 446 500.