Versicherungs-Gesellschaften. 3143 sonst. Leistungen der Rückversicherer 2 144 925, do. der Retrozessionäre 849 554, Miet- einnahmen 44 685, Zs.-Einnahmen 93 944, sonst. Einnahmen 7566, Kursgewinn 3118, Gewinn- vortrag aus 1929 20 758. Sa. Fr. 9 566 361. 8. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Ries, Karl Bium. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jakob Miedel, Saarbrücken; Stellv. Dir. B. Spuhl, Ham- burg; Dir. K. B. Lindholm, Oslo; Dir. A. Roux, Paris; Vicomte J. de Follin, Strassburg; Bez.-Dir. C. Rothe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Kraftfahrzeug Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Liqu., Schwerin i. Meckl. Die Ges., die in Arbeitsgemeinschaft mit der in Schwierigkeiten geratenen Mecklenb. Hückversicher.-A.-G. stand, beschloss in ihrer G.-V. v. 12./3. 1931 die Auflös. u. Liqu. Liduidator: Bücherrevisor Fritz Rustemeyer, Schwerin (Meckl.). –— April 1931 Einforder. von weiteren 20 % auf das mit 25 % einbezahlte A.-K. Gegründet: 14./8. 1928; eingetr. 27./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kraftfahrzeugen jeder Art zu Lande, zu Wasser u. in der Luft sowie Vermittl. von Auto-Unfall- u. .Haftpflichtversicherungen. – Prämien- Einnahme 1928/29–1929/30: RM. 327 102, 444 267. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. März 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2312, Hyp. 5500, Forder. 123 267, Inv. 4150, Fehlbetrag 175 114. – Passiva: Forder. and. Ges. 30 474, Depots 29 470, sonst. Forder. 181 500, Prämien-Uberträge 48 900, Schadenres. 20 000. Sa. RM. 310 345. Dividenden: 1928/29–1929/30: 4, 0 %. Vorstand: Dir. W. Gütschow, Dir. R. Gütschow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Gütschow, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin; Gen.-Dir. Staudinger sen., Güstrow; Forstmeister von Schalburg, Bützow; Ökonomierat W. Blanck, Rostock; Oberbürgermeister Weltzien, Schwerin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania“, Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin, Paradeplatz 16. Gegründet: 3./6. 1857; Konz. 26./1. 1857. Zweck: Die Ges. hat Ende 1922 den Abschluss von neuen Versicherungen eingestellt u. beschränkt sich auf die Abwicklung ihrer Valutaverpflichtungen. Kapitäl: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital) in 6000 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 19./6. 1929 Umstefl. auf RM. 6000 (20 Akt. zu M. 1500 = 1 Akt. zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hyp. 2 423 651, Inventar 5000, Effekten 55 500, rückständ. Zs. 34 857, Forder. an Verschiedene 374 983. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Verpflicht. a. Valutaversich. 1 406 948, Bankverpflicht. 350 010, Forder. von Verschiedenen 1130 433. Sa. RM. 2 893 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Kapitalerträge 168 305, andere Einnahmen 10 979. – Ausgaben: Steuern 31 980, Verwaltungskosten 73 847, Schuldzs. 22 564, Zins- überweis. 50 892. Sa. RM. 179 284. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: K. Klein; Stellv. Franz Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Stadtältester Hans Haase, Synd. a. D. Ernst Bischoff, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „National', Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin, Rossmarkt 2. (Börsenname in Köln: Stettin National Allgem.) Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Firma bis 30./4. 1919 Preuss. National-Versich.-Ges. weigniederlassung in Hamburg. Zweck: Transport-Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Unfallversich. Haftpflichtversich., Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden, Versich. gegen Ver- uste durch Einbruchdiebstahl, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Versicherung gegen chäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Aufruhrversich. und ebensrückversich. Die Geschäfte können durch Abschluss von direkten Versicher. und Rückversicher. u. durch Beteilig. bei anderen Versicherungsanstalten betrieben werden. beschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland.