3144 Versicherungs-Gesellschaften. National-Versicherungskonzern: Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemein. schaft mit der Stettiner Rückversich.-A.-G., der „National“ Lebensversich.-A.-G., der Stettiner Kredit-Anstalt A.-G., sämtl. in Stettin u. mit der „Orion“ Versich.-A.-G. in Hamburg. Interessengemeinschaft: Zwischen der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-A.-G., Köln, u. der „National', Allgemeine Versicherungs-A.-G., Stettin, ist 1930 ein Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen worden, in dessen Auswirkung ein gegenseitiger Aktienaustausch vorgenommen wurde. Zweck des Vertrages ist die gegen. seitige Geschäftsbeteiligung im Wege der Rückversicherung, das Zus gehen bei wichtigen Fragen aller Art, der Austausch von Erfahrungen auf allen Gebieten der Versicherung, wie überhaupt gemeinsame Vertretung wirtschaftlicher Interessen. In Verbindung damit Austausch von Verwalt.-Mitgliedern. Grundbesitz: Stettin, Rossmarkt 2 u. Gr. Wollweberstr. 55; Magdeburg, Augustastr. 40; München, Arcisstr. 8; Karlsruhe, Schlossplatz 10. Beteiligungen: „National“ Lebensversicherungs-A.-G., Stettin (nom. RM. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung); Stettiner Rückversicherungs-A.-G., Stettin (nom. RM. 10 000 voll ein- gezahlt); „Orion“ Versicherungs-A.-G., Hamburg (nom. RM. 800 000 mit 25 % Einzahlung, nom. RM. 79 300 mit 50 % Einzahlung); La Protectora, Compamia de Seguros, Buenos Aires (nom. arg. Pap. Doll. 252 000 mit 15 % Einzahlung); Stettiner Kredit-Anstalt A.-G., Stettin nom. RM. 500 000 voll eingezahlt). Kapital: RM. 9 010 000 in 7500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die St.-Akt. sind nur mit 33½ % eingezahlt, dagegen sind die Vorz.-Akt. volleingezahlt. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwerts vor den St.-Akt. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 mit 25 % Einzahl. (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./9. 1919 beschloss das auf die Aktien eingez. Kap. von M. 2 250 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen, gleich 33¼ %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 2 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 11 400 000 auf RM. 9 010 000 derart, dass das St.-Akt.-Kaßp. von M. 9 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet wurde. Die M. 2 400 000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 4:1 zus. gelegt u. der Nennwert der Akt. von M. 1200 auf RM. 20 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: Bis 50 % sind zunächst zur Ansammlung des gesetzlich erforder- lichen Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten Grundkapitals zurückzulegen, von dem verbleib. Betrage werden nach Beschluss des Verw.-Rates bis 25 % einem Sparfonds, dessen Zinsen demselben zufliessen u. über den der Verw.-Rat u. die G.-V. verfügen können, überwiesen, von dem dann noch vorhand. Betrage wird der Direktion die ver- tragsmässige Tant. vergütet, sodann wird die Div. auf Vorz.-Akt. nachgezahlt, insoweit in früheren Jahren weniger als 8 % auf die geleisteten Einzahl. verteilt wurde. Demnächst erhalten die Vorz.-Akt. 8 % Div. auf die geleist. Einzahl., sodann die St.-Akt. 4 % als Div., danach empfängt der Verw.-Rat 10 % Tant. (nach Abzug von 4 % Div. vom Grundkap. u. ausserdem eine feste jährl. Vergut. von RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), der Rest wird an die Aktion. als Superdiv. bis zur Höhe von 16 % verteilt. Erreicht die gesamte Div. der Aktion. zus. 20 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinnüberschuss vor- handen, so kann der Verw.-Rat denselben ganz oder teilweise an bestehende oder zu bildende R.-F., an einen Vortrag für neue Rechn. oder zur fernern Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 6 000 000, Grund- besitz 2 066 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 608 741, Kommunaldarlehen 45 000, Wertp. 4 602 455, Beteil. 1 860 000, Guth. bei Banken 4 468 902, do. bei Versich.-Unternehm. 1 856 599, div. Debit. 433 825, Aussenstände bei Gen.-Agenten 1 905 636, Rückst. bei Versicherungs- nehmern 44 089, Kassa u. Postscheck 36 130, Präm.-Res. in Händen der Zedenten 1 525 935, noch beschlagnahmtes amerikan. Guth. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 9 010 000, Kap.-Res. 900 000, Sonder-Res. 2 250 000, Grundst.-Entwert.-F. 1 000 000, Res. für noch beschlagnahmtes amerikan. Guth. 1 000 000, Präm.-Uberträge 5 724 406, Schaden-Res. 3 207 573, Hyp. 355 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 110 232, div. Kredit. 839 585, Res.-Guth. der Retrozes- sionäre 217 601, div. Rücklagen 54 800, Unterstütz.-F. 328 970, Wohlf.-F. 105 500, Gewinn 349 648. Sa. RM. 27 453 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich. 4 994 762, Feuer-Versich. 11 515 034, Unfall.Versich. 2 959 492, Einbruchdiebstahl-Versich. 1021 951, Wasserleit.schäden- Versich. 273 218, Haftpflicht-Versich. 5 622 357, Aufruhr-Versich. 253 363, Lebens-Rückversich. 1 904 957, Gewinn-Vortrag aus 1929 57 5010 – Ausgaben: Transport-Versich. 5 460 667, Feuer-Versich. 11 070 143, Unfall-Versich. 2 913 284, Einbruchdiebstahl-Versich. 959 906, Wasserleit.schäden-Versich. 241 662, Haftpflicht-Versich. 5 502 988, Aufruhr-Versich. 249 3 Lebens-Rückversich. 1 855 060, Gewinn 349 648 (davon: Kap.-Res.-F. 30 000, Aktionäre 241 600, Tant. für den Verwalt.-Rat u. die Direktion 42 582, Vortrag auf neue Rechnung 35 466). Sa. RM. 28 602 639.