3146 Versicherungs-Gesellschaften. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin, Bollwerk 4/5. Gegründet: 4./3. 1869; eingetr. 14./7. 1869. Konzess. v. 26./6. 1869. Zweck: Transportversicherungen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Übertragung an die Genehm. des A.-R. gebunden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); 1918 Erhöh. um M. 1.500 000. Aus dem Reingewinu für 1922 wurden Aktion. als Sonder- zuweis. die Restzahl. von M. 1125 je Aktie gewährt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 000 000 umgestellt worden auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 105 %. Die Erhöh. wurde Anfang 1927 durchgeführt. Die 2000 Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Nur in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetr. Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 10 % Tant. an Dir.; Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. RM. 2400. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hyp. 73 512, Wertp. 22 847, Bankguth. u. Reichs- schuldbucheintrag. 116 361, Lombard 4500, Kassa u. Postscheckguth. 1332, Schuldner 164 009, Inv. 100. – Passiva: A.-K. (voll eingezahlt) 200 000, Kap.-Res. 40 000, Schaden-Res. 63 100, Prämien-Res. 36 675, Gläubiger 42 521, unerhob. Div. 16, Gewinn 349. Sa. RM. 382 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1929 780, Schaden-Res. do. 92 370, Prämien-Res. do. 47 826, Präm. in 1930 581 502, Zs. 7862, verfallene Div. 13, Kurs- gewinn 2346. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 205 916, Rückgaben, Rabatte, Courtagen u. Agentenprovis. 59 760, bez. Schäden 308 830, Schaden-Res. für 1931 63 100, Präm.-Res. do. 36 675, Abschr. 372, Steuern 5800, Unk. 51 894, Gewinn 349. Sa. RM. 732 702. Kurs: Ende 1913: M. 850 pro Stück; Ende 1924–1930: RM. 30, 22, –, 70, –, –, 52 pro Stück. Notiert in Stettin. RM. 150 000 Akt., u. zwar 1000 Akt. Lit. B über je RM 50 u. 1000 Akt. Lit. C über je RM. 100 wurden im Sept. 1927 zum Handel u. zur Notiz an der Stettiner Börse zugelassen. Die Akt. Lit. A im Betrage von RM. 50 000, u. zwar 1000 Akt. Lit. A über je RM. 50 waren bereits zugelassen. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 0, 5, 6, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Ad. Petersen, Oskar Clemenz. Prokurist: Ernst Strelow. Aufsichtsrat: Vors. Richard Lansert, Stellv. Dir. Carl Piper, Leop. Ewald, Carl Müller, Ernst Kühnke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 24./7. 1879; eingetragen 1879. – Konzession von 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande sowie direkte Transportversicherung. Im Geschäftsjahr 1929 wurden folg. Versicherungsarten betrieben: Feuerrückversich., Aufruhrrückversich., Lebensrückversich., Transportrückversich., Einbruch-Diebstahlrückversich. u. Unfallrückversich. – Geschäftsgebiet: Europa u. übrige Erdteile. Beteiligung: Die Ges. ist an der „National“ Allgem. Versich.-A.-G. in Stettin beteiligt. National-Versicherungs-Konzern: Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der ,National“ Allgemeine Versicherungs-A.-G., „National“ Lebensversicherungs-A.-G., Stettiner Kredit-Anstalt A.-G., sämtl. in Stettin, u. mit der „ Orion“ Versicherungs-A.-G., Hamburg. Die „,National“ Allg. Versich.-A.-G. steht in Interessengemeinschaft mit der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versich.-A.-G. in Köln. Kapital: RM. 1 810 000 in 1500 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 1200 u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle einer Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. Zu 100 % ihres Nennbetrages. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital), eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 18./7.1923 Erhöh. um M. 6 000 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 12 000. Die Erhöh. um M. 4.8 Mill. St. Akt. kam lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924 nicht zur Durchführ. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 derart, dass das bisher. St.-Akt.-Kap. von M. 1 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet u. der Nennwert der M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. (100 * M. 1200) unter Neueinzahl. von RM. 10 000 auf RM. 100 je Akt. festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in 3 besond. Fällen.