Versicherungs-Gesellschaften. 3147 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zu 10 % eingezahlten A.-K., dann nach Beschluss des A.-R. bis 25 % dem obigen Kap.-R.-F. bzw. einem Sparfonds, sobald der erstere bis zu 100 % des eingezahlten A.-K. aufgefüllt; dann dem Vorst. die vertragliche Tant.; sodann eventl. Div.-Nachzahl. an Vorz.-Akt., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vom Rest noch bis 11 % an St.-Akt. Erreicht die Gesamt-Div. der Aktionäre zus. 15 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinn-Überschuss vorhanden, so kann der A.-R. denselben ganz oder teilweise zur weiteren Dotierung des Sparfonds oder zur ferneren Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. St.-A.-K. 1 350 000, Hyp. 81 295, Wertp. u. Beteil. 1 070 445. Guth. bei Bankhäusern 39 894, bei Versich.-Unternehmungen 249 974, rückst. Zs. 3789, Prämien-Res. in Händen d. Zedenten Leben u. Unfall 189 318, Prämienüberträge in Händen d. Zedenten Feuerrückversich. 88 035, Kassa 3217. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Kap.-R-F. 100 000, Prämien-Res. 189 200, Prämienüberträge 471 515, Res. für schweb. Versich.-Fälle 189 550, Guth. and. Versich.-Unternehm. 268 692, nicht abgehob. Div. 1053, Gewinn 45 961. Sa. RM. 3 075 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerrückversich.: Überträge aus dem Vorj. 148 600, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 59 950, Vermögenserträge 6496, Unfallrückversich.: Überträge aus dem Vorj. 52 626, Prämien-Einnahme abzügl. der Rück- buchungen 93 539, Sachversich.: Überträge aus dem Vorj. 574 200, Prämien-Einnahme abzügl. der Rückbuchungen 1 424 185, Allgemeines: Gewinnvortrag aus 1929 3719, Vermögens- Erträge 79 282. – Ausgaben: Lebensrückversich.: Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenermittelungskosten 12 665, Zahlungen für Rückkaufe 4570, Provis. u. Kosten 5199, Prämien-Res. 189 200, Unfallrückversich.: Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- ermittelungskosten 51 298, Res. für schwebende Versich.-Fälle 28 950, Provis. 36 527, Prämien- überträge 38 860, Sachversich.: Retrozessionsprämien 219 549, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenermittelungskosten 727 116, Res. für schweb. Versich.-Fälle 160 600, Provis. 366 299, Prämienüberträge 432 655, Allgemeines: Steuern 21 142, Verwalt.-Kosten 32 208, Abschr. 35 378, Kursverlust auf Wertp. 34 418, Gewinn 45 961 (davon R.-F. 10 000, Div. 28 000, Tant. 4495, Vortrag 3466). Sa. RM. 2 442 600. Kurs: Ende 1913: M. 1000 per Aktie; Ende 1924–1930: RM. 180, 115, 500, 360, 500, 400, 330 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 6, 6 % (Div.-Schein 51). Direktion: Gen.-Dir. Bruno Stieringer; Dir.: Ernst Sund, Paul Bauer, Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Stellv. Carl Braun, Otto Karkutsch, Gen.-Dir. Dr. ing. H. Mayer, Konsul Ed. Gribel, Gen.-Dir. K. Walter, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Versicherung Vermittlung in Liqu., Stuttgart. Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Ott, Stutt- gart, Heusteigstr. 13. – Die Firma wurde am 2./5. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Renten- versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Tübinger Strasse 26–28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens- u. Rentenversicher. unter Fortführ. des bisher von der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs- verein auf Gegenseitigkeit betriebenen Lebens- u. Rentenversicherungsunternehmens. Mit Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. ist die Anstalt berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges., sowie an solchen Unternehm. zu beteiligen, welche der Förder. der Deutschen Lebensversich.-Unternehm. oder dem öffentl. Wohl dienen. Auch darf die Ges. das bisher von der Allg. Rentenanstalt, Lebens-u. Rentenversich.-Verein auf Gegenseitigkeit betrieb. Sparkassengeschäft weiterführen. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Deutsche eich und der Freistaat Danzig. Mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privat- versicherungen kann durch Beschluss des A.-R. das Geschäftsgebiet erweitert werden. Grundbesitz: Anstaltsgebäude Tübingerstrasse 24–28, die Häuser Tübingerstrasse 22 u. 32 und Sophienstr. 21 A sämtlich in Stuttgart, sowie das Haus Otto von Guerickestr. 33 in Magdeburg, das Haus Potsdamer Str. 31 in Berlin u. Hallplatz 5 in Nürnberg. Beteiligung: Beteiligt ist die Ges. an der Württ. Feuerversich.-A.-G., Stuttgart u. an der Stuttgarter Gemeinnützigen Bauges. A.-G. ――