3150 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 000 in 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, mit 25 % = RM. 50 Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht bis 1910 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf auf M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Bew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Umwertung des Nennbetrags der 30 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 200 bei 25 % Einzahlung. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöhung des Grundkapitals um nom. RM. 14 000 000 in 70 000 Nam.-Akt. zu RM. 200 auf nom. RM. 20 000 000. Von den neuen Aktien werden nom. RM. 12 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zum Umtausch gegen Aktien der Stuttgart- Lübeck Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, der Stuttgarter Lebensversicherungs- bank Akt.-Ges., Stuttgart, u. der Bayerischen Lebens- u. Unfallversicherungsbank Akt.-Ges., München, nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleibenden nom. RM. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Banken. konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Allianz Lebens- versicherungsbank-Aktien im Verh. 3: 1 zum Kurse von RM. 75 pro Stück (RM. 50 = 25 %, Einzahl. u. RM. 25 Agio) zum Bezuge anzubieten. Grossaktionäre: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. auf noch nicht eingezahltes A.-K. 15 000 000, Grundbesitz 20 841 613, Hyp. 236 569 124, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 39 172 632, Wertp. 66 217 291, Darlehen auf Wertp. u. Hyp. 120 276, Vorauszahlungen u. Darlehen auf Versicherungsscheine 27 290 676, Beteil. an anderen Versicherungsunter- nehmungen 6 523 829, dto. an sonstigen Unternehmungen 731 461, Guthab. bei Bankhäusern 5 833 427, dto. bei anderen Versicherungsunternehmungen aus dem Ifd. Rückversicherungs- verkehr 506 353, noch nicht fällige Prämienraten 35 992 638, Forder. auf Zinsen u. Mieten 3 140 198, Guth. bei Geschäftsstellen 13 775 066, Kassa einschl. Postscheck 1 290 032, Inv. u. Drucksachen 1, Vermögen des Aufwertungsstocks 142 331 680, sonst, Aktiva 3 107 996. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienreserven u. -Überträge 326 954 812, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 903 322, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Ver- sicherten 51 108 441, Rückl. u. Verwalt.-Kosten 5 246 007, Grundbesitzentwert.-F. 4 681 279, sonst. Res. u. Rückl.: Allgem. Risiko-Res. 1 250 000, Zs.-Rückl. 9 135 583, Versorg.-Rückl. 3 906 968, Kriegs-Res. 1 574 778, sonst. technische Res 2 268 826, nicht abgehobene Gewinn- anteile der Versicherten 6 366 882, noch nicht ausgez. Rückkaufswerte 30 255, Guth. anderer Versicherungsunternehmungen aus dem lfd. Rückversicherungsverkehr 1 237 289, Barkautionen 28 349, Aufwertungsstock 142 331 680, sonst. Passiva: Hyp. auf eigenem Grundbesitz 797 483, vorausbez. Prämien 2 357 554, angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 773 539, An- zahlungen auf Anträge u. Versicherungsscheine 798 016, vorausbez. Zs. 478 422, sonst. 2 188 645, Gesamt-Uberschuss: 31 026 159 (davon an die Gewinn-Res. der Versicherten 28 236 051, Reingewinn 2 790 108). Sa. RM. 618 444 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 342 244 097, Prämien 151 009 018, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 1 395 367, Kap.-Erträge 28 077 513, Gewinn aus Kap.-Anlagen 5 063 218, Vergüt. der Rückversicherer 26 706 094, Auf- wertungsstock 142 331 680, sonst. Einnahmen 1 145 232. – Ausgaben: Zahlungen für un- erledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 1 975 845, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. 19 182 510, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versicher. 10 760 859, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschl. Versicher. (Rückkäufe) 6 029 704, Gewinnanteile an Versicherte 22 321 524, Rückversich.-Prämien 25 346 832, Verwalt.-Kosten einschl. Rückstell, 33 092 012, Abschr. 542 494, Verlust aus Kapitalanlagen 4 263 277, Prämien-Res. u. Prämien-Überträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 326 954 812, Gewinn-Res. der Versicherten 51 108 441, sonst. Res. u. Rückl. Aufwertungsstock 142 331 680, sonst. Ausgaben 4 899 908, Gesamt-Überschuss 31 026 159 (davon an die Gewinn-Res. der Versicherten 28 236 051, allgem. Risiko-Reserve 350 000, Fürsorgeein richt. 250 000, Aktionäre 800 000, Gewinnanteile an Aufsichtsrat 177 777, Überweisungen auf das Konto „Forder. auf noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Vortrag 212 330. Sa. RM. 697 972 221. Dividenden: 1913: 25 %; 1924–1930: 8, 10, 12, 14, 15, 16, 16 %. (Div.-Scheine 9 u. 42). Kurs: In München: Ende 1913: M. 1335 pro Akt.; Ende 1925–1930: RM. 76, 195, 312, 290, 220, 150 pro Stück. Kurs Ende 1925–1929: In Berlin: RM. 77, 180, 305.50, 290.50, 211, 149 pro Stück. Auch notiert in Frankfurt a. M., Köln u. Stuttgart. Die früher Arminia etc. A.-G., nunmehr wie oben lautenden Aktien (Nr. 1–30 000) sind im Jan. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Börse zugelassen u. im August 1925 auch in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 Aktien, Em. v. Nov. 1927 (Nr. 30 001–100 000 zu RM. 200), im Okt. 1928 in Berlin u. München. – Zulass. von RM. 20 000 000 Aktien im Okt. 1928 in Frankfurt a. M, Köln u. Stuttgart. „.. Vorstand: Dr. Rudolf Schloessmann, Richard Krause, Dr. Paul Hörnig, Berlin; Dr. 3 Arno Eberhard, Hans Parthier, Dr. jur. Alwin Dietz, Stuttgart; Dir. Hans Zankl, Frank- furt a. M.