Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3157 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 406 909, Fahrzeug 562 085, Inv. 57 851, Vorräte 163 125, Kassa u. Forder. 30 324, Verlustvortrag aus 1929 700 228, Verlust in 1930 943. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 34 312, Bank 387 155. Sa. RM. 1 921 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Grundst.-Unk. RM. 1 141 557. – Kredit: Einnahme 1 140 613, Verlust in 1930 943. Sa. RM. 1 141 557. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Senator Schöning, Senator Oelsner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Brauer, Senator Kirch, Senator Bauermeister, die Stadtverordneten P. Brando, O. Reinhardt, P. Reher, die Direktoren A. Milich, P. Herrmann, Dr. E. Müller, Rechtsanw. Dr. Petersen, Polizeihauptmann A. Lange; vom Betriebsrat: E. Meyer u. O. Braun. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 19 10. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 zu NII. 52 000. Urspr. A.-K. M. 130 000 (Vorkriegskapital) in 125 Akt. Lit. A zu M. 200, 70 Akt. Iit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5:2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lt. G.-V. v 14./11. 1924 erhöht um RM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 179, Betriebsanl. 92 300, Iv. 1900, Vorräte 237, Vorauszahl. 175, Kassa u. Bankguth. 1601. – Passiva: A.-K. 104 000, H.F. 8000, Ern.-Rückl. 10 000, unerhob. Div. 803, Übergangsposten 3824, Darlehen 2000, bewinn 4764. – Sa. RM. 133 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 247, Zinsen 150, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 2696, Abschreib. auf Inv. 642, Gewinn 4764. Sa. 59 501. – Kredit: Betriebs- einnahmen 59 501 (davon R.-F. 400, Div. 3120, Tant. an A.-R. 450, zur Verfüg. d. A.-R. 794). Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 3 %. Direktion: Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv. Ministerial-Rat Dr. Rudolf Heutzner, Dresden; Dir. Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden; Bürgermeister Paul Geipel, augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb v. Bahnen u. Einrichtung u. Betrieb v. Kraftfahrlinien. Linien: Sralsund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Kapital: RM. 1 390 300 in 375 Priorit.-St.-Akt. zu RM. 900 u. 1316 St.-Akt. zu RM. 800. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können lieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. – Vorkriegskapital: M. 2 291 000. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.-Akt., erhöht 1905 um M. 162 000 in 102 neuen St.-Akt., 1907 Erhöh. um M. 167 000 in Stammaktien. Diese Aktien wurden vom Freuss. Staat übernommen. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 20 291 000 auf RM. 1 691 000 (12: 1) in 375 St.-Prt.-Akt. u. 1316 St.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 390 000 Frior.-Akt. 1000: 900, St.-Akt. 1000: 800). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach bzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige ückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der reitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- Vendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahn 2 543 297, Material 6507, Ern.-F.-Anlage 6698, Bestände der Bahnverwalt. 119 598, Debit. 2348, Kassa 125, Beteil. 342, Verlust 81 362, Wrschuss-K. Vereinig. vorpommerscher Kleinbahnen 3090. – Passiva: A.-K. 1 390 300, 1 ertbericht. 823 025, besond. R.-F. 252 115, Ern.-F. 270 361, Abschr. 29 397, Rückstell. für Pens.-Kasse 32 635, Kredit. 2242, Provinzialverband von Pommern, Darlehn 22 294. I. NII. 2 822 371. Mt Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 68 090, Kost. für oberste Betriebs- 10 12 135, Rückl. in den Ern.-F. 41 935, Abschr. 3540, Zs. 5036, Unk. 4742, Reservematerialien ―– Kredit: Betriebs-K. 54 553, Verlust 81 362, Betriebsmaterialien 161. Sa. RM. 136 077.