3158 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 0 %; St.-Akt. 1913/14: 1 % 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund; Reg.-Rat Bröse, Barth; Landesrat Scheck, Reichsbahnoberrat Luther, Landes- syndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Akt-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5. 1895 bzw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen u. Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien. — Linien: Velgast–Tribsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen–Franzburg (10 km). Länge insges. 40,25 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebsführerin: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Kapital: RM. 714 800 in 335 Prior.-St.-Akt. und 3239 St.-Akt. zu RM. 200. Die Prior. Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div mit Recht auf Nachzahlung; sie können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. – Vorkriegskapital: M. 1 430 000. Urspr. A.-K. M. 1 005 000 in 670 St.-Akt. I., 425 St.-Akt. II. Ausgabe u. 335 Prior.-Akt. zu M. 1000. Erhöh. 1898 um M. 425 000 St.-Akt., 1923 erhöht um M. 2 860 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 4 290 000 auf RM. 858 000 durch Umstempel. des Aktien- Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200, also im Verh. 5: 1. Die G.-V. v. 11./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 143 200 durch Einzieh. von 716 St.-Akt. (Nr. 1784–2490) zur Vernichtung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div, d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahn 1 294 243, Material. 3327, Ern.-F.-An- lage 94 235, Kassa 330, Beteil. 215, Vorschusskonto Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen 867, Verlust 139 945. – Passiva: A.-K. 714 800, Wertbericht.-K. 434 745, besond. R.-F. 137 457, Ern.-F. 165 999, Abschr. 8719, Rückstell. für die Pens.-Kasse 9156, Kredit. 62 286. Sa. RM. 1 533 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 222, Kosten für oberste Be- triebsleitung 4217, Unk. 3198, Rückl. in den Ern.-F. 25 510, Abschr.-K. 1050, Zs. 6380, Re. servematerialien 23. – Kredit: Betriebs-K. 31 506, Betriebsmaterialien 150, Verlust 139 945. Sa. RM. 171 602. Dividenden: Prior.-Akt.: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %; St.-Akt.: 1913/14: 0 % 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund; Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Negendank, Semlow; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Präsident Dr. Haussmann, Stralsund; Reichsbahnoberrat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Rat Bröse, Barth; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stralsund: Neuvorpomm. Spar- u. Creditbank. Aero-Union Akt.-Ges., Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande u. alle mit Herstell. u. Vertrieb von Luftfahr- zeugen aller Art u. Verkehr mit diesen zusammenhängenden Unternehm. u. Geschäfte, ins- besondere auch das Lichtbild- u. Vermessungswesen. Beteilig. an derartigen Unternehm. und Finanzierung derselben. Die Gesellschaft ist beteiligt an der Deutschen Aero-Lloy A.-G. in Berlin; der Deutschen Luftreederei G. m. b. H. in Berlin; der Dornier Metallbauten G. m. b. H. in Friedrichshafen a. B. u. der Costruzioni meccaniche Aeronautiche S. A. in Pisa. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 30./12. 1921 um M. 5 Mill. erhöht, mit Div. ab 1922, zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. 21 000 Akt. zu 200 %, 1500 Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschlo Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./. 1926 Erhöh. um RM. 430 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 180 000, zu 105 % begeben. Grossaktionäre: Allgem. Elektr. Ges., Berlin; Hamburg-Amerika Linie, Hamburg: Luftschiff-Zeppelin G. m. b. H., Friedrichshafen; Metallgesellschaft Frankf. a. M. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkt. =1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 199 716, Beteil. 287 001, Inv. 1, Kassa 11, guthaben 69 404, Aussenstände 7096. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Schulden 9322, Gewinn 38 908. Sa. RM. 563 230.