Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3161 u. Tiefbauten jeder Art, Kauf u. Verkauf, Herstell. u. Ausbesser. von Maschinen, Eisen- bahnbetriebsmitteln, Baumaterial u. Geräten u. deren Teilen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte, ferner die Beteilig. an anderen Ges. gleicher oder ähnlicher Art. Sie betätigt sich diesen Geschäftszwecken entsprechend u. ist insbesondere die Betriebsführerin des grössten Teiles der Eisenbahngesellschaften, an denen die A.-G. für Verkehrswesen durch Aktienbesitz beteiligt ist. Allgemeine Bau-Gesellschaft Lenz & Co. (Kolonial-Gesellschaft): In der am 28. März 1927 stattgefundenen ausserordentlichen Hauptversammlung der Anteilseigner der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. (Kolonial-Ges.), Berlin, wurde beschlossen, die Firma in „Allgemeine Bau-Gesellschaft Lenz & Co. (Kolonial-Gesellschaft)“ zu ändern. Das Kap. wurde von PM. 4 000 000 auf RM. 320 000 umgestellt u. bis 1929 auf RM. 11 250 000 erhöht; davon waren RM. 6 594 500 Anteile im Besitz der A.-G. f. Verkehrswesen. Lt. G.-V. v. 29./12. 1930 Einzieh. von RM. 5 250 000 Anteilen u. somit Herabsetz. des Kap. auf RM. 6 000 000. Die RM. 5 250 000 Anteile wurden der Ges. von der A.-G. f. Verkehrswesen zur Verfüg. gestellt, welcher dagegen Beteil., Hyp. u. langfrist. Forder. überlassen wurden. Gegenstand der Allgem. Bau-Ges. Lenz & Co. (Kolonial-Ges.) sind der Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen Transportanlagen, die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, der Kauf u. Verkauf, die Herstellung und Ausbesserung von Maschinen, Eisenbahn- betriebsmitteln, Baumaterialien u. Geräten u. deren Teilen, der Erwerb u. die Verwertung von Grundbesitz, der Betrieb von Pflanzungen, von Bergwerken, von Land- u. Forstwirtschaft im Inlande, in den deutschen Schutzgebieten und im Auslande, insbesondere im über- seeischen Auslande, ferner die Tätigung aller hiermit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte, die Beteiligung an Gesellschaften dieser oder ähnlicher Art, die Errichtung von Zweig- niederlassungen, die Eingehung von Interessengemeinschaften. Insbesondere dient die des. auch der Fortführung des von der Fa. Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen Hoch- u. Tiefbaugeschäfts. Das Konto „Effekten u. Beteiligungen“ setzte sich am 30. Juni 1929 im wesentlichen aus folgenden Posten zusammen: RM. 6 594 000 Allgem. Bau-Ges. Lenz & Co.-Anteile (A.-K. RM. 11 250 000), RM. 300 000 Allg. Deutsche Eisenbahn- Betriebs-Ges.-Anteile (A.-K. RM. 300 000), RM. 900 000 Aschersleben–Schneidlingen–Nienhagener Kleinbahn- Vorzugsaktien, RM. 486 000 do. Stammaktien (A.-K. RM. 600 000 Vorz.-Aktien u. 900 000 St.-Akt.), RM. 1 677 000 Braunschweig –Schöninger Eisenbahn-Aktien (A.-K. RM. 1 975 000), RM. 2 695 000 Breslau– Trebnitz–Prausnitzer Kleinbahnstammaktien (A.-K. RM. 2 745 000), EM. 505 000 Bunzlauer Kleinbahnaktien (A.-K. RM. 2 000 000), RM. 1 525 000 Butzbach- Licher Eisenbahnaktien (A.-K. RM. 1 756 000), RM. 3 068 000 Dyckerhoff & Widmann-Akt. (A.-K. RM. 8 000 000), RM. 1 807 000 Eulengebirgsbahn-Aktien (A.-K. RM. 5 894 000), RM. 359 000 Farge–Vegesacker Eisenbahn-St.-Aktien (A.-K. RM. 500 000), RM. 757 800 Frankenstein–Münsterberg–Nimptscher Kreisbahn-Akt. (A.-K. RM. 2 908 800), RM. 546 700 Görlitzer Kreisbahn-Akt. (A.-K. RM. 1 493 800), RM. 602 000 Greifswald–Grimmen-Vorz.- Akt u. 118 300 do. St.-Akt. (A.-K. RM. 689 500 Vorz.-Akt. u. 689 500 St.-Akt), RM. 1 165 500 Haffuferbahn-Vorz.-Akt. u. 494 500 do. St.-Akt. (A.-K. RM. 2 250 000 Vorz.-Akt. u. 1750 000 St.-Akt.), RM. 3 610 000 Halle–Hettstedter Eisenbahn-Aktien (A.-K. RM. 5 875 000), RM. 610 400 Hohenzollerische Landesbahn-Aktien Lit. A (A.-K. RM. 6 372 100), RM. 452 800 Jauer –Maltsch Kleinbahn-Aktien (A.-K. RM. 1 680 000), RM. 475 000 Kiel–Schönberg St.-Prior.-Akt. (A.-K. RM. 475 000 St.-Prior.-Akt. u. 475 000 St.-Akt.), RM. 461 000 Kiel— Segeberg Kleinbahn-Akt. (A.-K. RM. 2 142 000), hfl. 500 000 N. V. Kohinoor-St.-Aktien [Holding- Ges.) (A.-K. hfl. 1 000 000), RM. 300 800 Königsberg–Cranzer Eisenbahn-Aktien (A.-K. RM. 1 200 000), RM. 1 526 000 Liegnitz–Rawitscher Eisenbahn-Vorz.-Akt. Lit. A u. RM. 6300 do.St.-Aktien B (A.-K. RM. 5 950 000), RM. 4 742 000 Moselbahn-Akt. (A.-K. RM. 5 000 000), RM. 1 550 000 Mühlhausen–Ebeleben Eisenbahn-Akt. (A.-K. RM. 1 550 000), RM. 4 186 000 Nassauische Kleinbahn St.-Akt. A (A.-K. RM. 4 186 000 St.-Akt. A, 1 800 000 St.-Akt. B u. 250 000 St.-Akt. C), RM. 631 500 Nauendorf-–Gerlebogker Eisenbahn-Akt. (A.-K. RM. 800 000), RM. 578 400 Neisser Kreisbahn-Akt. (A.-K. RM. 2 672 000), RM. 2 905 200 Neustadt-–Gogoliner Pisenb.-Akt. (A.-K. RM. 3 000 000), RM. 1 800 000 Niederlaus. Eisenb. Vorz.-Akt. u. 4 719 000 do. St.-Akt. (A.-K. RM. 1 800 000 Vorz.-Akt. u. 6 781 000 St.-Akt.), RM. 469 800 Ohlauer Kleinbahn-Akt. (A.-K. RM. 1 429 200), RM. 878 000 Oschersleben–Schöninger Eisenbahn-Akt. (A.-K. RM. 1 230 000), RM. 1 250 000 Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.-Akt. (A.-K. RM. 1 250 000), NM. 1 275 000 Riesengebirgbahn-Anteile (A.-K. RM. 1 300 000), RM. 1 959 000 Rinteln— Stadthagener Eisenbahn-St.-Akt. A u. 140 000 do. B (A.-K. RM. 2 900 000 St.-Akt. A u. 624 000 St.-Akt. B), RM. 448 700 Stralsund–Tribsees Vorz.-Aktien Lit. B u. 209 300 St.-Aktien Iit. B (A.-K. RM. 448 700 Vorz.-Akt. B, 163 800 Vorz.-Akt. A, 209 300 St.-Akt. B u. 403 200 St.-Akt. A), RM. 272 000 Strausberg-–Herzfelder Kleinbahn-Aktien (A.-K. RM. 886 000), RI. 2 925 000 Teutoburger Wald Eisenbahn-St.-Akt. A u. 620 000 do. B (A.-K. RM. 3 325 000 St-Akt. A u. 3 325 000 St.-Akt. B), RM. 756 000 Trachenberg–Militscher Kreisbahn-Vorz.-Akt. u. 150 000 St.-Akt. (A.-K. RM. 900 000 Vorz.-Akt. u. 720 000 St.-Aktien), RM. 2 100 000 Ver- daaigte Kleinbahnen-Akt. (A.-K. RM. 2 200 000), RM. 4 004 000 Westpreussische Kleinbahn- Wyäktien (A.-K. RM. 10 792 000), RM. 3 154 500 Württembergische Nebenbahnen-Akt. (A.-K. M. 3 275 000), RM. 2 100 000 Vereinigte Kleinbahnen-Akt. (A.-K. RM. 2 200 000). 5 er Bestand der von der Deutschen Eisenbahn-Ges. übernommenen Wertpapiere u. eigenen ahnen war am 30./6. 1929 wie folgt: RM. 2 925 000 Akt. der Bremisch-Hannoverschen