3168 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Wertp. 3, Bankguth. 190 706, Postscheckguth. 16 585, Kassa 4324, Aussenstände 514 245, (Bürgschaften 210 000, empfangene Sicherheiten 165 000, gegebene Sicherheiten 2 000 000). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 35 000, Erbbau- u. Pachtvertragverpflicht. 548 000, Hyp. 8 451 051, Schulden 2 148 380, Delkr. 17 244, Gewinn 171 062, (Bürgschaften 210 000, empfang. Sicherheiten 165 000, gegebene Sicherheiten 2 000 000). Sa. RM. 13 050 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 165 815, sonst. Betriebsausgaben 1 300 130, Gehälter, Tant. u. Gratifikat. 728 663, sonst. Handl.-Unk. 584 232, Steuern 562 200, soziale Lasten 126 844, Zs. 623 811, Abschr. 361 714, Zuweis. zum Delkr.-K. 30 000, do. zum Erbbau- u. Pachtvertrag-Verpflicht.-K. 194 000, A.-R.-Tant. 29 000, Gewinn 171 062 (davon R.-F. 10 000, Div. 96 000, Vortrag 65 062). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 65 696, Betriebseinnahmen 5 753 753, sonst. Einnahmen 58 025. Sa. RM. 5 877 475. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Schüning; Stellv. Hermann Korff. Prokuristen: Max Thomas, Ernst Krause, Heinrich Hankes, H. Beckmann, Ernst Clavier, F. Kiwus, H. Lotterer. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Geh.-Rat Dr. B. Bodenstein, Wirkl. Leg.-Rat a. D. Dr. Hermann Bücher, Stadtverordneter Emil Buchholz, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat a. D. Dr. Walter Frisch, Berlin; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Konsul Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; Wilhelm Herrmann, Bankier Dr. Otto J eidels, Dr. Benno Karpeles, Dr. Carl Köttgen, Stadtverordn. Otto Krause, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stadtsyndikus Friedrich Lange, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Stadtrat Ernst Reuter, Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Dir. Curt Schiller, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, Neukölln; Bürgermstr. Martin Stritte, Spandau; Dir. Baron Bogislaw v. Swieykowski-Trzaska, Berlin; vom Betriebsrat: v. d. Felden, W. Hesse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C 2, Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. übernahm die Aktien u. Passiven der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grund- besitzer, soweit sie die Müllabfuhr in Berlin betreffen. In der G.-V. v. 11./3. 1930 wurde die Bilanz 1928/29 u. die beantragte Kap.-Erhöh. unter Protest beschlossen. Die beantragte Div.-Zahlung von 2 % wurde vom A.-R. zurückgezogen u. der Betrag zu Abschreibungen verwendet. Grundbesitz: Der Grundbesitz d. Ges. hat eine Grösse von 125 401 qm, davon bebaut 18 325 qm. Betefä unge Die Ges. besitzt sämtl. Akt. bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Schöneberger Müllindustrie A.-G. in B.-Schöneberg, Oberland Baubedarf G. m. b. H. in Berlin, Helenenheim Suderode G. m. b. in Suderode. Die Ges. besitzt ferner die massgebliche Mehrheit des A.-K. der David Grove A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 20 u. 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 derart, dass gegen je M. 1000 bisher. Aktien 3 neue Aktien zu RM. 20 zur Ausgabe gelangten. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1924, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin), angeb. den alten Aktion. dergestalt, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 2 neue Aktien zu RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus- geschlossen mit der Massgabe, dass die neuen Aktien von der Stadtgemeinde Berlin, vertreten durch das Stadtreinigungs- u. Fuhramt, übernommen werden. Grossaktionäre: Die Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je Nom. RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. solange, bis die Höhe des A.-K. erreicht ist, bis 5 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 432 267, Debit. 3 479 110, Lieferantenanzahl. 557 908, Beteil. 100 000, Wertp. 309 152, Hyp.-Aufwert. 8000, guth. 195 874, Avalguth. 580 000), Grundst.: Grund u. Boden 2 223 190, Gebäude 1 540 1 Betriebsstellen 161 756, Verladestellen 1 264 228, Baracken, landw. Geräte, Werkstätten u. Materialien 50 820, Inv. 4 462 004. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 141 000, Amortis. Anleihe I 3 302 500, do. II 3 140 902, Kredit. 741 799, Neubeschaff.-Verpflicht. 252 125, Hrf, 1 008 480, (Versorgungsschuldk. 195 874, Avalguth. 580 000), Div.-Reste 1269, Gewinn-Vortrag 1928/29 524. Sa. RM. 14 588 601.