Instandsetz. u. Unterhalt. 436 599, Frachten, Müllbeseitig., Fuhrlöhne, Pferdeunterhalt. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3169 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. u. Steuern 168 045, Betriebs- u. Ver- ladestellen-Unk. u.-Steuern 341 459, Steuern 170 545, Inv.-, Kasten-, Geräte-, Wagen-, Auto- 97 Löhne, Gehälter, soziale Lasten 9 230 511, Zs. 536 898, allg. Unk. 356 706, Abschr. 1 213 412. — Kredit: Einnahmen aus Abfuhr 12 327 167, do. aus Grundst. 118 252, Sondereinnahmen 8757. Sa. RM. 12 454 177. Dividenden: 1923/24–1929/30: 9, 4, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Gustav Erdmann, Richard Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf; stell. Vors. Stadtrat Emil Kinscher, Berlin; Stadtrat Hermann Jursch, B.-Lichterfelde; Bürgermeister Dr. Erich Schumacher, B.-Nikolassee; Stadtverordneter Dr. Wilhelm Caspari, B.-Schmargendorf; Stadtverordneter Siegfried Czarlinski, B.-Charlottenburg; Stadtverordneter Kurt Gärtner, Stadtverordneter Paul Gehlmann, Berlin; Stadtverordneter Fritz Kranz, B.-Siemensstadt; Stadtverordneter Josef Linicus, B.-Schöneberg; Stadtverordneter Max Matthies, Stadtver- ordneter Franz Müller, Berlin; Stadtverordneter August Pfitzner, B.-Pankow; Stadtverordneter Willi Riese, Berlin; Stadtverordneter Anton Schmidt, B.-Mahlsdorf Stadtverordneter Oswald Schulz, B.-Friedenau; Stadtverordneter Wilhelm Sondermann, Berlin; Oswald Schumann, Vors. des Deutschen Verkehrsbundes, B.-Mahlsdorf; Kaufmann, Rudolf Höffler, B.-Neukölln; Dir. Fritz Dzieyk, Berlin; Kommerzialrat Kuno Weisser, B.-Schmargendorf; Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Fuhrherr Georg Schultz, B.-Weissensee; Arb.-Betriebsrat Georg Thiele, Berlin; Angest-Betriebsrat Johann Naumann, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berliner Stadtbank. Berliner Paketfahrt — Speditions- und Lagerhaus C(vormals Bartz & Co.) Aktiengesellschaft in Berlin 8 42, Ritterstr. 98/99. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin. Firma bis 18./6. 1927: Berliner Speditions- u. Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vorm. Bartz & Co.); dann bis 26./9. 1927: Speditions- u. Lagerhaus (vorm. Bartz & Co.) A.-G. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions- „Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin. Entwicklung: 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Fa. Licht & Patzenhofer in Berlin nebst Grundst. Bergstr. 39/40. 1906 Übernahme der Speditionsfirma Paul Schott & Co. in Berlin. Auf Beteilig.-K. ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Vereinigten ppediteure der Berlin-Anhalt. Eisenbahn, G. m. b. H., an den „Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H., sowie der Anteil der Ges. an der 1906 gegründ. G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. verbucht, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat; 1914 Beteil. an der Berliner Speditionsfirma Jul. Abramowsky G. m. b. H. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entstand durch einen im J. 1909 mit der Internationalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag, sowie im April 1911 durch Übernahme des Berliner Rollfuhrgeschäfts der Speditionsfirma Josef J. Leinkauf. Ende 1920 trat die Ges. in Inter- sssengemeinschaft zur Firma Schenker & Co. Berlin, welche zunächst vom 1./1. 1921 bis 31./12. 1935 dauern sollte, aber am 4./2. 1925 im gegenseit. Einverständnis mit Wirk. ab 1./1. 1925 aufgehoben worden ist. Näheres über diesen Vertrag s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Im Jahre 1926 ging die Ges eine Betriebsgemeinschaft mit der Akt.-Ges. Berliner Spediteur- erein u. A. Kinkel, Berlin, ein; die Betriebsgemeinschaft bezweckt, durch die gemeinsame Benutz. der Fuhrwerke u. der Einricht. für die Entladung u. den Versand der Güter sowie durch die teilweise Zus. leg. von Büroarbeiten grössere Ersparnisse zu erzielen. In der G.V. v. 18./6. 1927 wurde beschlossen, einen mit der Berliner Paketfahrt A.-G. in Berlin abgeschlossenen Fusionsvertrag zu genehmigen, wonach das gesamte Vermögen dieser Ges. gegen Gewähr. je einer Aktie über RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 für jede RM. 100 Aktie der Berliner Paketfahrt A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 übernommen wurde. Sept. 1928 Erwerb der Firma Hans Scharnbeck, Bahnspedition, Marientelde/Berlin. Besitztum: Der Ges. gehören die Grundstücke Kaiserstr. 39/40, Schillingstr. 28/29, Bergstr. 39/40, Ritterstr. 98/99, Friedenau, Lauterstr. 27/28. In dem Gesamtbetrieb waren Ende 1930 vorhanden: 242 Pferde, 20 Lastkraftwagen, 19 Motordreiräder, 389 verschied. Wagen, 8 Traktoren. – Beschäftigt waren 364 Beamte u. 660 Arbeiter. Kapital: RM. 3 000 000 in 24 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 560 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Bei einer Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. aus dem Liquid.erlös, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 110 %, während der danach verbleibende Rest des Liquid. erlöses den St.-Akt. allein zufliesst. Die können bis 30./6. 1933 in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: 0. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; arhönt 1896 um M. 300 000, 1899 um M. 250000 (auf M. 2 Mill.). Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Vill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. 15./11. 1924 Umstell. v. M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 (8½:: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120. 1e G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 440 000 zu erhöhen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1931. 199