3170 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu je RM. 100; die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, dienten zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Berliner Paketfahrt A.-G. in Berlin. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 560 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1929 Umtausch der Aktien zu RKM. 120 in solche zu RM. 100 (5 zu 120 = 6 zu RM. 100), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 jährl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald u. solange derselbe 15 % des A.-K ausmacht. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 752 900, Hyp.-Aufwert. 103 000, Inv. 501 349, Kassa, Bank. u. Postscheckguth. 115 104, Beteil. 245 220, Debit. 897 320, Aktiv. Hyp. 11 477, (Avale 73 500), Verlust 178 840. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Aufwert.-Hyp. 49 962, Neue Hyp. 1 763 000, sonst. langfrist. Schulden 120 000, Kredit. 872 250, (Avale 73 500). Sa. RM. 5 805 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 321 781, Handl.- u. Betriebs-Unk. 5 661 508, Abschr. 199 852. – Kredit: Bruttoeinnahmen 6 004 301, Verlust 178 840. Sa. RM. 6 183 141. Kurs: Ende 1913: 147.75 %; Ende 1926–1930: 79.75, 90, 71.50, –, 55 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorstand: Ulrich Rieck, Stellv. Carl Weigel, Fritz Hildebrand, Fritz Kaminski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann, 1. Stellv. Marcell M. Holzer, Berlin; 2. Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Bank-Dir. Walter May, Breslau; Major a. D. Kurt von Frankenberg u. Ludwigsburg, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Dir. Harry W. Hamacher, Dir. Alfred M. Kappel, Dr. phil. Benno Karpeles, Dr. jur. Ernst Moser, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Betriebsratsmitgl.: A. Podlich, W. Pagenkopf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./7. 1920 in Berlin, von 9/. 1914 bis 1./7. 1920 in Brandenburg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Betrieb der eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuenbrietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Bau u. Betrieb anderer Verkehrs- unternehm. Die Bauarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamt- strecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Die Bahn verbindet die märkischen Städte Treuenbrietzen, Niemegk, Belzig, Branden- burg (Havel), Pritzerbe, Rathenow, Rhinow u. Neustadt (Dosse) untereinander u. hat Anschluss in Treuenbrietzen an die Reichsbahnstrecke Wildpark–Treuenbrietzen–Jüterbog, in Belzig an die Reichsbahnstrecke Berlin– Wetzlar, in Brandenburg (Havel) an die Reichs- bahnstrecke Berlin–Magdeburg, in Rathenow an die Reichsbahnstrecke Berlin –Stendal- Hannover u. in Neustadt (Dosse) an die Reichsbahnstrecken Berlin –Hamburg, Neustadt- Meyenburg sowie an die Privatbahnstrecke Neustadt–Neuruppin–-Herzberg. Die Gesamt- länge (Baulänge) der Bahn beträgt 125.589 km; grosse industrielle Unternehmungen längs der Bahn haben Anschlussgleise zu ihr genommen; im ganzen bestehen 34 Privat- gleisanschlüsse. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 17 Tenderlokomotiven, 38 Personen- wagen, 8 Post- u. Gepäckwagen, 3 Güterzug-Gepäckwagen, 31 gedeckte Güterwagen, 170 offene Güterwagen u. 53 Rungewagen. Statistik: Beförderte Personen: 1925–1930: 1000 000, 825 000, 924 000, 913 000, 1 405 000, 733 437; beförd. Güter: 911 000, 881000, 1 157 000, 1135 000, 1166 000, 943 005 t. Kapital: RM. 11 658 600 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B zu RM. 100. Die St.- Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt. B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 12 954 000 (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 77 724 000 auf M. 116 586 000 erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären Lit. A u. B (1:2) zu 190 % zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf RM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat, Provinz Brandenburg u. die Kreise Westhavelland, Ruppin, Zauch-Belzig, Stadtkreis Brandenburg (Havel) u. Stadtkreis Rathenow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t.