3172 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Buckower Kleinbahn Aktiengesellschaft, Berlin W, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 31./10. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn vom Reichs- bahnhof Dahmsdorf/Müncheberg nach Buckow (Märkische Schweiz), sowie Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen. Mit den Bauarbeiten wurde im Juli 1929 begonnen. Betriebseröffn. erfolgte Mitte Mai 1930. Die Bahn hat elektr. Betrieb (mit Fahrdrahtleitung), Betriebsmittel: 3 elektrische Triebwagen u. 3 Anhängewagen. Kapital (bis 25./4. 1930): RM. 1 130 000 in 1130 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern./von den Gründern zu pari. (Das Deutsche Reich nom. RM. 220 000, der Preuss. Staat RM. 255 000, der Brandenb. Provinz.-Verband RM. 246 000, der Kreis Lebus RM. 191 000, die Stadt Buckow RM. 218 000). – Die G.-V. v. 25./4. 1930 sollte Erhöh. um RM. 120 000 beschliessen, die von den Grossaktionären in der Reihenfolge wie nachstehend aufgeführt übernommen werden: RM. 23 000, RM. 27 000, RM. 27 000, RM. 20 000 u. RM. 23 000. Die G.-V. v. 1./4.1931 soll die Aufnahme einer Anleihe von RM. 25 000 beschliessen. Grossaktionäre: 1. das Deutsche Reich, 2. der Staat Preussen, 3. der Provinzialverband von Brandenburg, 4. der Kreis Lebus, 5. die Stadtgemeinde Buckow (Märkische Schweiz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 1 229 551, Wertp. des Dispos.-F. 61, Materialbestände: Ern.-F. 3309, Betriebs-F. 112; Barbestand u. Bankguth. 20 562, Schuldner 718. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Einzahl. aus der Kap.-Erhöh. 37 000, Bahnanlage-F. 56 460, Schulden des Bau-F. 6091, Dispos.-F. 6549, Ern.-F. 8972, Spez.-R.-F. 98, Bilanz-R.-F. 242, Gläubiger 1380, Reingewinn 7520. Sa. RM. 1 254 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 371, Rücklagen: Ern.-F. 5629, Bilanz-R.-F. 242, Spez.-R.-F. 98; Reingewinn 7520. Sa. RM. 64 861. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 64 861. Dividenden: 1929–1930: 0, 0.6 %. Vorstand: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokuristen: Eisenbahn-Dir. Fritz Baum, Reg.-Baumstr. Ludwig Rehder, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Reichsbahn- oberrat Dr. Rudolf Gentsch, Reg.-Präs. Dr. Fitzner, Frankfurt a. O.; Bürgermstr. Albrecht Krebs, Buckow; erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Landrat Dr. Hildebrandt, Seelow; Landesdir. Dr. Swart, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale. Deschita Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport. Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, U. d. Linden 54/55. Gegründet: 18./9. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma lautete bis 20./6. 1927: Deutschland-Schweiz-Italien Reise- u. Transport-A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Stuttgart. – Zweigniederl. in Stuttgart. Zweck: Förderung der wechselseitigen Interessen des Deutsch-Schweizer-Italienischen Verkehrs sowie der Handelsbeziehungen dieser Länder, insbes. Vertretung von Schiffahrts- gesellschaften, Eisenbahnen, Hotelvereinigungen, wie überhaupt die Vertretung von Handels- gesellschaften, Verkauf von Schiffahrts- u. Eisenbahnfahrkarten, Spedition u. Lagerung von Waren aller Art, Abschluss von See- u. Landversicherungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 5582, Travellers'-Cheques 100 753, Postscheck 1308, Banken 14 636, Debit. 50 842, Mobil. u. Einricht. 63 524, Konto Reklame 1931 2466, transitor. Posten 80 333, Verlust-Vortrag 5229, Verlust in 1929/30 275. – Passiva: A.-K. 100 000, Comit-Travellers-Cheques-K. 100 753, Kredit. 19 674, transit. Posten 39 265, N. G. J. Genova 8865, Sitmar, Genova 56 393. Sa. RM. 324 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 165 859. – Kredit: Bruttogewinn auf Passagen, Tourismus, Fahrkarten usw. 165 583, Verlust 275. Sa. RM. 165 859. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: W. Mailänder, Berlin-Neutempelhof, Deutscher Ring 36; Aug. Ruska, Zürich. Prokurist: Dr. Silvio Cappellari. Aufsichtsrat: Dir. Guido Contesso, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg; Direktor Queirazza, Genua. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin W 50, Augsburger Str. 32. Gegründet: Am 15./11. bzw. 19./12. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Bahnen jeder Art, insbes. von Neben- u. Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs.