3180 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Allg. Deutschen Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin übertragen, welche den Betrieb mit Wirk. v. 1./10. 1927 übernahm; als Ausgangspunkt des Betriebes wurde der Bahnhof Farge gewählt. 36 „ 1929–1930: Beförderte Personen: 756 309, 588 067. Beförderte Güter: 186 891, Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt. . Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen zu Berlin. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obl. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Ende Dez. 1930 noch RM. 44 817 in Umlauf. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahneinheit 1 424 290, Vorräte 26 433, Anlagen für Schatzbestände 3926, Kapitalertragssteuer 66, Verlust 44 301. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 259 208, Ern.-F. 70 064, Betriebsrückl. 3744, verfügb. Beträge 467 589, Anleihe-Aufwert. 44 817, Gläubiger 153 594. Sa. RM. 1 499 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 50 901, Zs. 8754, Ern.-F. 45 000, Betriebsrückl. 5000, A.-R.-Vergüt. 2000. – Kredit: Betriebsübersch. 67 354, Verlust 44 301. Sa. RM. 111 656. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1925–1930: Je 0 %. Vorstand: Clamor Gerding, Blumenthal; Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, B.-Charlotteaburg; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokurist: Johannes Gauger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Stellv. Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Justizrat u. Notar G. Böning, Dir. Rich. Jung, Blumenthal; Reichs- bahndirektionspräs. z. D. Alexander Wulff, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Dir. Regierungsbaumeister a. D. Max Semke, Berlin; Bürgermeister C. Kürten, Blumenthal. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Frachtenag Internationale Frachtenprüfungs-Kontroll- u. Reklamations-Akt.-Ges. in Berlin. Lt. Bek. v. 18./9. 1929 ist die Ges. nichtig. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Germanischer Lloyd in Berlin NW 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen u. Luftfahrzeugen, Herausgabe von Registern u. Vor- schriften für Schiffe u. Luftfahrzeuge, Hebung der Sicherheit in der Schiff- u. Luftfahrt sowie Vornahme u. Förder. von dahingehenden Versuchen u. Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kommen. 1927 hat die Ges. mit dem American Bureau of Shipping, der British Corporation, dem Bureau Veritas, Norske Veritas, Registro Italiano u. der Imperial Japanese Corporation eine Vereinig. zur Überwachung der nichtmilitärischen Luftfahrzeuge jeder Art u. zur Veröffentlich. eines „Internationalen Luftfahrzeug-Registers- gebildet. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktion. nach Befriedig. der Gläubiger der Ges. ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet. Ein dann noch verbleibender Liqu.-Erlös ist ausschl. für gemeinnützige Zwecke, insbes. für die Förder. der Schiffahrt u. der Luftfahrt zu verwenden. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. nur für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt u. der Luftfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4834, Bankguth. 60 313, Wertp. u. feste Anl. 240 027, Grundst. 811 000, Mobil. 1, Schuldner 92 012. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 32 000, Rückl. für Betriebsbedürfnisse 117 100, do. für festbesoldete Besichtiger im Auslande 172 300, do. für Klassifizier. von Flugzeugen 14 100, do. für besondere Zwecke 58 300, Hyp.-Schulden 517 500, unerhob. Gewinnanteile 756, Gläubige 42 941, Gewinn 13 190. Sa. RM. 1 208 188.