Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3181 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 978 778, Gewinn 13 190 (davon Div. 12 000, Vortrag 1190). – Kredit: Vortrag aus 1929 3596, Gebühren- einnahme 896 033, Einnahmen aus Aufwert. u. Zs. 92 339. Sa. RM. 991 969. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. (Div.-Schein 6). Direktion: Fritz Buttermann, Prof. Laas. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. jur. C. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat D. B. c. Tranz Gribel, Stettin; Dir. W. Schierenbeck, Oscar Plate, Bremen; Senator F. H. Witthoefft, Prof. H. Dieckhoff, Hamburg; Dir. Friedhelm Küppers, Stettin; Dir. Walter Schües, Dir. H. Deters, Hamburg; Gen.-Dir. E. Glässel, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Inhola“ Internationale Holzspeditions- & Lagerei Akt-Ges. in Liqu. in Berlin-Rudow, Kanalstr. Gegründet: 13./2. 1928; eingetr. 18./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Max Kochmann, Berlin 80 16, Michaelkirchplatz 18. Zweck: Spedition u. Einlagerung von Hölzern aller Art, Vornahme von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften, insbes. in Verbind. mit Polen u. den Randstaaten. Kapital: RM. 50 000 in 82 Namens-St.-Aktien zu RM. 500 u. 9 Namens-Vorz.-Aktien (mit 10 % Vorz.-Div.) zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3, Kontokorrent 3949, Resteinzahl. 37 500, Verlust 8571. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 24. Sa. RM. 50 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 817. – Kredit: Speditions-K. 345, Zs. 7, Verlust 1929 465. Sa. RM. 817. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Josef Segall, Danzig-Langfuhr; Fabrikbes. Felix Schaefer, Zeuthen i. d. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Robert Schaefer, Greifenhagen (Pomm.); Frau Anni Schaefer, Rechtsanwalt Dr. Herbert Jürgen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junkers Luftverkehr A.-G. in Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Dessau-Ziebigk. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs in Deutschland u. über dessen Grenzen hinaus, Reparatur von Flugzeugen, Ausbild. von Flugzeugführ. sowie Vornahme von Handelsgesch. aller Art in Verbind. mit dem Luftverkehr, damit zus. häng. Agenturen u. Umsatz von Flug- zeugen. Die Ges. beschäftigt sich nur noch mit Abwicklungsarbeiten, ein Luftverkehrs- betrieb wird nicht mehr unterhalten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 14./7. u. 7./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 10 Mifl. auf RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Material 1, Inv. 600, Beteil. 1, Kassa u. Bankguth. 9127, Forder. 96 645, Aktienabwickl.-Konto 1 966 981, transitor. Posten 2 500. – Passiva: A-K. 2 000 000, Verbindlichk. 53 671, Gewinn: Abwicklungsüberschuss 1930 10 146, Vortrag aus 1929 12 038. Sa. RM. 2 075 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 517, Gewinn: Abwicklungsüber- schuss 1930 10 146, Vortrag aus 1929 12 038. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 12 038, Trfolge 22 663. Sa. RM. 34 702. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Heinemann, Erhard Milch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Dr. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Ober-Reg.- fat Max Koch, Dir. Dr. Wilhelm Adler, Ministerialrat Dr. Erich Greiner, Ministerialrat Walter Panzeram, Geh. Ober-Reg.-Rat Rud. Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Gitschiner Str. 107. Gegründet: 11./7. bzw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Landelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken * Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil. Vesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Der Wagenpark Yurde 1929 verkauft u. der Fuhrbetrieb Sstillgelegt. Besitztum: Das Grundstück der Ges. in Berlin, Gitschinerstr. 107 hat eine Grösse von 1 à qm u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgebäude,