――― 3182 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. in dem Betriebswerkstätten u. Garagen untergebracht sind (vermietet). Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Lit. vorhanden (vermietet). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000, 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./3. 1929 bzw. 24./9. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 500 000 (Zus. leg. 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 535 000, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 277, Debit. 136 306, Verlust 232 954. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 300 000, Kredit. 104 210, unerhob. Div. 331. Sa. RM. 904 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 912, Unk. 125 402. – Kredit: Einnahmen aus Haus, Betrieb u. Fahrschule 84 359, Verlust 232 954. Sa. RM. 317 314. Kurs: Ende 1913: 118 %; Ende 1925 –1928: 1.9, 9.25 (PM.), –, – %. Notiert in Berlin. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 0, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Albach. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Dir. Otto Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Freienwalde-Zehden in Berlin W 10, Matthaikirchstr. 17. Gegründet: 28./7. 1928; eingetr. 5./2. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Mit den Bauarbeiten wurde 1928 begonnen. Die Kleinbahn wurde am 5./10. 1930 im Betrieb genommen. Die Geschäfte des Vor- standes werden von der Landesverkehrsdirektion Brandenburg in Berlin wahrgenommen, der auch die gesamte Betriebsführ. obliegt. In Zehden befindet sich eine örtliche Betriebs- verwaltung. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bad Freienwalde (Oder) nach Zehden. Die Kleinbahn führt aus dem Reichsbahnhof Bad Freienwalde (Oder) über Neuen- hagen–Hohenwutzen nach Zehden a. d. 0. Sie ist eingleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt u. hat eine Gesamtlänge von 17 552 km. – An Fahrzeugen sind vor- handen: 1 Triebwagen mit 61 Sitz- u. 20 Stehplätzen, 1 Heissdampflokomotive, 1 Nassdampf- lokomotive, 2 Personenwagen 3. Klasse mit je 50 Sitzplätzen, 1 Post- u. Gepäckwagen mit einem Abteil 3. Klasse u. 8 Sitzplätzen, 1 bedeckter Güterwagen. Statistik: Die Anzahl der beförderten Personen beträgt 32 750; an Gütern wurden 4762 t befördert. Kapital: RM. 2 100 000 in 2100 Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 800 000 in 1800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./6. 1930 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu je übernommen vom Deutschen Reich, vom Staat Preussen, vom Provinzialverband Branden- burg u. vom Kreis Königsberg N./M. Die neuen Mittel dienten dazu, den Bahnbau zu Ende zu führen. Grossaktionäre: Deutsches Reich RM. 475 000, Preussischer Staat RM. 525 000, Branden- burgischer Provinzialverband RM. 525 000, Kreis Königsberg N./M. RM. 575 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 107 992, Materialbestände 1257, Bank- bestand u. Kassa (einschl. Baugelder 44 568) 46 225, Schuldner 45. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Bahnanlage 7992, Bau-F. 44 568, Ern.-F. 109, Kaution 500, Gläubiger 2349. Sa. RM. 2 155 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30 104, Teilrücklage in den Ern.-F. 109. Sa. RM. 30 214. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 30 214. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Präs. Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokuristen: Eisenbahndir. Fritz Baum, Regier.-Baumstr. Ludwig Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Rudolf Junkermann, Königsberg i. Nm.; Dir. bei der Reichsbahn Karl Pauly, Stettin; Landessyndikus der Provinz Brandenburg Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Reg.-Präsident Dr. Fitzner, Frankf. a. 0.; Reichsbahnoberrat Steinert, Stettin; Landesdirektor Dr. Swart, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin SW 68.