„ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3183 Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Gransee-Neuglobsov, Berlin W, Matthaäikirchstr. 17. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Mit den Bauarbeiten wurde im November 1928 begonnen. Die Kleinbahn wurde am 8./8. 1930 in Betrieb genommen. Sie erhielt die Bezeichnung „Stechlinseebahn“. – Die Bearbeitung der Vorstandsgeschäfte erfolgt durch die Landesverkehrsdirektion Brandenburg in Berlin, die Betriebsführung ist der Ruppiner Eisenbahn A.-G. in Neuruppin übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Gransee der Reichsbahn bis zum Dorfe Neuglobsow mit einer Abzweigung von Schulzendorf nach Lindow. Die Gesamtlänge der Kleinbahn beträgt 31.772 km, wovon 22.833 km auf die Haupt- strecke Gransee-Neuglobsow und 8.939 km auf die abzweigende Strecke Schulzendorf- Lindow entfallen. An Fahrzeugen sind vorhanden: 2 Heiss-Dampflokomotiven, 3 Personen- wagen 3. Klasse, 1 Packwagen mit 3 Abteilen 3. Klasse, 2 bedeckte Güterwagen, 3 offene Güterwagen. Die 5 Güterwagen sind in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. Statistik: Die Anzahl der beförderten Personen betrug 21 407; an Gütern wurden 5466 t befördert. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Deutsches Reich RM. 600 000, Preussischer Staat RM. 600 000, Preussischer Forstfiskus RM. 60 000, Brandenburgischer Provinzialverband RM. 600 000, Kreis Ruppin RM. 500 000, Stadtgemeinde Gransee RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 417 109, Bankbestand u. Kassa (einschl. RM. 57 217 Baugelder) 64 022, Schuldner 108. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Bahnanlage-F. 17 109, Bau-F. 57 217, Erneuer.-F. 297, Gläubiger 6616. Sa. RM. 2 481 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 29 438, Teilrückl. in den Erneuer.- Fonds 297. Sa. RM. 29 735. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 29 735. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Präsident der Landesverkehrsdirektion, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Bürgerm. Oskar Leue, Gransee. Prokuristen: Eisenbahndir. Fritz Baum, Reg.-Baumstr. Ludwig Rehder. Aufsichtsrat: Dir. der Reichsbahn Karl Pauly, Stettin; Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kaempfe, Neuruppin; Oberreg.-Rat Dr. Bödicker, Reg.- u. Forstrat Back, Potsdam; Landes-Dir. Dr. Swart, Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Marken Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg. Die G.-V. v. 7./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Altona-E., Rainweg 160 (Kraftverkehr Nordmark A.-G.). Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Kraftverkehr Nordmark A.-G. in Altona-E. verkauft. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 29./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin. (Betriebsleitung: Morsleben bei Helmstedt.) Gegründet: 17./5. 1899; eingetr. 26./6. 1899. Konz. 30./11. 1898 auf 100 Jahre; Betriebs- eröffnung 17./9. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Marienborn nach Beendorf, sowie von Eisenbahnen aller Art innerhalb des Reg.-Bez. Magdeburg. Die Ges. besitzt z. Zt. die im Kreise Neuhaldensleben belegene nebenbahnähnliche Kleinbahn von Marienborn (Staats- bahnstation) nach Beendorf; Länge 5,418 km, eingeleisig. Spurweite 1,435 m. Betriebs- mittel: 3 Lokomotiven, 1 Pack-, 1 Güter- u. 3 Personenwagen. Die Kleinbahn dient in der Hauptsache dem Kalibergbau der Gewerkschaft Burbach. 1908 wurde ein Anschlussvertrag mit der neu gegründeten Gew. Alleringersleben abgeschlossen, wodurch das Bahnunternehmen eine breitere Grundlage erhielt. 1912 wurde die Gew. Bartensleben an die Station Beendorf angeschlossen. Die G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss einen neuen Betriebsvertrag ab 1./1. 1921 mit der Gewerkschaft Burbach, wonach der Betrieb der Bahn für Rechnung der Ges. von der Gew. bis 31./12. 1935 geführt u. der Ges. ein fester ewinn garantiert wird. Befördert wurden 1926–1930: 196 135, 243 324, 262 673, 261 169, 264 843 t. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 Stück Vorz.-Akt. Lit. B. It. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf MI. 805 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 vurden die Vorz.-Akt. aus dem Gewinn für 1927 zu pari eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.