Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3189 Anleihe: Die G.-V. v. 30./3. 1928 ermächtigte den Vorstand, eine Anleihe von RM. 400 000 für den Bau eines Anschlussgleises zum Möllensee aufzunehmen. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen, insbe- sondere nach Ausstattung des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., verbleibenden Reingewinn der Ges. werden zunächst 5 % dem gesetzl. R.-F. zugeführt; sodann erhalten die Aktionäre bis 6 % Div.; der verbleibende Betrag ist zur Einlösung von Aktien zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. 934 969, Material. 7646, Ern.-F.-Eff. 2405, Spez.-R.-F.-Eff. 260, Eff. 780, Betriebsmaterial. 5156, Schuldner 251 639. – Passiva: A.-K. 886 000, Ern.-F. 180 946, Spez.-R.-F. 4217, gesetzl. R.-F. 17 658, noch auszuführende Arbeiten u. für Forder. 32 641, Gläubiger 15 035, Gewinn 66 357. Sa. RM. 1 202 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 12 800, Industriebelast. 4353, Rück- lagen in den Ern.-F. 30 000, do. Spez.-R.-F. 567, für noch auszuführende Arbeiten u. für Forder. 8000, Dotier. des gesetzl. R.-F. 2835, Gewinn 66 357. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahr 13 061, Betriebs-K. 108 458, Zs. 3393. Sa. RM. 124 912. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 0 %; Ende 1925–1930: –, –, –, –, 58, – %. Eingeführt am 22./3. 1909 von der Berliner Handels-Ges. zum ersten Kurs von 140 %. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 3½, 4½, 4, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 25). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–=7) Vors. Ziegeleibesitzer Gustav Mann, Herzfelde; Stellv. Fabrikbes. Dr. Willy Manheimer, Berlin; Ziegeleibesitzer Reinhard Mann, Herzfelde; Ziegeleibesitzer Fritz Hornemann jr., Berlin; Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Teltower Eisenbahn Akt.-Ges., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 14./12. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnunternehm., insbes. solcher, die im Kreise Teltow konzessioniert sind, Erwerb u. Verwert. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehm., sowie Abschluss von Geschäften, welche diesen Zwecken zu dienen geeignet sind. Die Ges. übernahm 1928 durch Fusion Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Bahn verbindet eine Reihe von industriellen Unternehm. in der Nähe der Stadt Teltow mit dem dortigen Staatsbahnhof u. mit dem Teltower Hafen am Teltowkanal. Länge etwa 8 km. Statistik: Güterbeförderung 1928–1930: 61 233, 158 435, 132 711 t. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 begeb. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. 645 556, Haus Wohnweg 7 10 789, Vorräte 3002, Schuldner 8477. – Passiva: A.-K. 600 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 703, do. für Erneuer. 54 290, do. für Betriebsrückl. 1500, Gewinn 11 333. Sa. RM. 667 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 5282, Schatz für Erneuer. 23 500, do. für Betriebsrückl. 500, Gewinn 11 333. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 11 441, Betriebsüberschuss 28 467, Zs. 706. Sa. RM. 40 616. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahndir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post Hohennauen; Stellv. Dir. Dr. Hans Drewes, B.-Südende; Dir. Dr. Willy Gerschel, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow; Baumstr. Leo Nauenberg, Berlin; Oberstleutnant Max Pfannenstiel, Dir. Ernst Kurt Loesche, Teltow; Eisenbahndir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Dir. Dr. Diedrich Pundt: Dir. Reg.-Baumstr. a. D. Max Semke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. Teltowkanal-Akt.-Ges. Berlin W 10, Viktoriastr. 17. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Teltowkanals u. seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 29./3. 1926 Erhöh. um RM. 100 000