See 3194 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 110, Verzs. der Schuldverschr. 21 203, Rückl. in den Ern.-Stock 166 453, do. in den Spez.-Res.-Stock 11 369, Abschr. 75 331, Gewinn 404 358 (davon Div. 300 000, Vortrag 104 358). – Kredit: Ubertrag aus dem Vorjahre 24 914, Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen 3 538 808, do. Ausgaben 3 003 707) 535 101, Konto- korrent-Zs. 13 812, Gewinn aus Beteil. 140 000. Sa. RM. 713 827. Kurs: Ende 1913: 93 %; Ende 1924–1930: 60.60, 34.25, 61, 63, 70.75, 52.75, 32 %. Notiert in Berlin. Nicht zum Börsenhandel zugel. sind die Aktien Lit. D Nr. 1–351. – 6060 Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1930: 61, 68, 51, – %. * Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 4, 3½, 4½, 5, 5, 2½ %. (Div.-Scheine 6 u. 10) Prokuristen: Reichsbahnrat Nolde, Verkehrsinspektor Meissner. 330 Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Steinhoff, Eisenbahn-Dir. Kratz. 90 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Bansi, Quedlinburg; Oberbaurat Gen.-Dir. Heck, Dessau; Wirkl. Geh. Rat Gesandter Dr.-Ing. e. h. 00 Boden, Berlin; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauer- schmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Redakteur Salge, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, 3 Berl. Handels-Ges.; Blankenburg a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum, Wiemelhauser Str. 50–54. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen. Ab 15./11. 1926 auch Aufnahme des Autobus- Betriebes. – Am 1./2. 1929 wurde gemeinsam mit der Westfälischen Strassenbahn G. m. b. H. in Bochum-Gerthe der Autobusbetrieb in den Städten Bochum, Herne u. Witten von der Autobusges. Bochum-Herne-Witten m. b. H. übernommen u. unter dem Namen „Autobus- betrieb Mark“ fortgeführt. Besitztum: Die Streckenlänge beträgt 119 km, Gesamtgleislänge 206 km. Zur Erleichter. des Durchgangsverkehrs besteht auf verschiedenen Linien ein Gemein- schaftsbetrieb mit Westfälische Strassenbahn, Vestische Kleinbahnen, Essener Strassen- bahnen, Hattinger Kreisbahnen u. Strassenbahn Herne–Recklinghausen. Der Wagenpark besteht aus 222 Motor- u. 115 Anhängewagen sowie 14 Autobussen u. 73 Arbeits., Güter- u. sonst. Hilfswagen. Statistik: Personen-Beförderung 1914–1930: 25 415 168, 24 077 168, 31 066 845, 45 964 477, 49 576 960, 46 874 394, 35 944 479, 37 592 773, 27 141 430, 16 707 860, 27 757 450, 41 031 042, 41 306 819, 45 228 615, 47 446 481, 44 382 918, 40 097 205. Kapital: RM. 7 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 erhöht 1899 um M. 5 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 7 000 000 durch Umwertung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich seit 1914 im Besitz der Bochum- Gelsenkirchener Bahn-Ges. m. b. H., deren St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, 4 die Prov. Westfalen und das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. 6038 Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Obligat. von 1902, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./7. 1923. Stücke abgestempelt auf RM. 150. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urk. ausgegeben. Noch in Umlauf Teilschuldverschr. RM. 37 200, Genussrechte RM. 23 000. % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreibungen u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von mindestens % RM. 15 000), vertragsm. Tant. usw. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. byw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen einschl. Bahnhöfe, Werks- u. Verwalt. Gebäude 19 522 650, Omnibusse 119 845, Grundst., unbebaut 95 610, Wohnhäuser 228 117, W Aufwert.-Ausgleich 626 071, Beteil. 5, Personenautos 2, Inv. 2, Kassa 9565, Schuldner u. 10310 Bankguth. 176 976, Neubauten (noch nicht abgerechnet) 148 430, vorausgezahlte Versich. 20 480, Bestände 574 043, Wertp. 2633, (Avale 15 850). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, aufgewertete Altanleihen 789 167, Darlehen 6 705 300, Kaufpreisrest f. Strecke Bochum-Herne 945 000, Ern.-F. 569 211, Abschr.-F. 3 600 000, unerhob. Div. 210, Teilschuldverschreib. 37 200, 60 unerhob. Teilschuldverschreib.-Zs. 171, do. Genussrechts-Zs. 93, Rückstell. zur Tilg. der Ge- nussrechtsscheine 650, Gläubiger 873 323, Ruhegeld- u. Hinterbliebenen-Versorg. 303 490, * Vortrag auf neue Rechn. 618, (Avale 15 850). Sa. RM. 21 524 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. 200 000, Abschr.-F. 413 000, Abschr. auf Omnibusse 39 000, Tilg. der Anleihen 16 452, Schuldverschr.-Zs. 1957, Zs. 767 958, Vortrag auf neue Rechn. 618. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 9204, Betriebsüberschuss 1 429 782. Sa. RM. 1 438 987. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 162.50 %; Ende 1925–1930: –, –, –, 130, 100, 75 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 6, 8, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr; Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kern, Essen. ――