Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3203 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nordd. Lloyd, Übertrag RM. 625. – Kredit: Zs. RM. 625. Dividenden: 1926–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Gustav Ernst Glässel, Friedrich Heinrich Hehmsoth; Stellv. Georg Lange, Wilhelm Ulrich Burmeister, Richard Adler. Aufsichtsrat: Präsident Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Gen.-Konsul Dr. August Wilhelm Strube, Oscar Plate, Bremen. Transport-Lloyd-Akt.-Ges. Bremen, Lt. Bek. v. 14./6. 1927 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 11./4. 1931. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./5. 1927 in Wesermünde-Geestemünde. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt zwei Dampfer, „Spessart' (3500 t) u. „Rhön“' (3050 t). Kapital: RM. 300 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleichz. beschlossene Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 526 000, Eff. 975, Utens. 1, Bestände 8643, Kassa 15, Schuldner 59 748, Vortrag auf neue Rechn. 5152. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Hyp. 203 781, Gläubiger 86 755. Sa. RM. 600 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 25 537, Zs. 12 600, Abschr. 33 641. – Kredit: Vortrag aus 1929 244, Betriebsüberschuss 66 382, Verlust 5152. Sa. RM. 71 780. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 4, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 5, 0, 6, 0 %. Direktion: Oskar Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Oskar Koop, Anton Rebien, Bremen. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer reditbank. Weser-Lagerungs-Aktien-Gesellschaft, Bremen, Bau mwollbörse. Gegründet: 20./9. 1928 mit Wirk. ab 12./10. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Freihafen Lagerungs-Ges. m. b. H. in Bremen übertrug ihr Vermögen als Ganzes, insbesondere ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Berechti- gungen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Insbesondere übertrug die Freihafen-Lagerungs- Ges. m. b. H. alle ihr zustehenden Rechte aus den mit dem Bremischen Staat ab- geschlossenen Pachtverträgen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Die Aktiengesellschaft gewährte als Entgelt RM. 90 000 Aktien. Zweck: Lagerung von Baumwolle u. der Betrieb von Speditionsgeschäften, der Erwerb u. die Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen ferner alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuppen, Inv., Masch. 541 955, Kassa 1859, Debit. – Passiva: A.-K. 300 000, Bauanleihe 276 000, R.-F. 13 000, Gewinn 37 150. Sa. 626 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 95 712, Abschreib. 13 339, Gewinn 37 150, (davon R.-F. 12 000, Div. 18 000, Vorträge für 1930 4008, Gewinnvortrag 3141). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2985, Betriebseinnahmen 143 215. Sa. RM. 146 201. Dividenden: 1929–1930: 6, 6 %. Vorstand: G. Ellebrecht, C. Knapp. Aufsichtsrat: Georg Kühne, Hans Addix, Julius Hirschfeld, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 201* –―