Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3205 RM. 37 500 in 1875 Akt. zu RM. 20; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 37 500 auf RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Anderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3995, Postscheck 10 769, Debit. 126 526, Material. 1021, Beteil. 1, Inv. 1, Schiffspark 45 511, aussteh. Aktienzuzahl. 160, sonst. Aktiva 3000, (Avaldebit. 65 253), Verlust 97. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 79 948, Kredit. 15 423, Hyp. 6665, Rückst. 14 047, (Avalkredit. 65 253). Sa. RM. 191 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorj. 13 877, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 66 959, Abschr. 10 919, sonst. Verluste 1017. – Kredit: Spedition 74 108, Zs. 1103, sonst. Gewinne 17 465, Verlust per 31./12. 1930 97. Sa. RM. 92 774. Kurs: Ende 1926– 1930: 90, 95, 100, 100, 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reedereibes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Assessor a. D. Dr. Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Brohl a. Rh. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1921 wurde der Sitz der Ges. von Köln nach Brohl a. Rh. verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen u. Weibern nach Kempenich. Ferner kann die Gesellschaft den Betrieb mit Kraftwagen für die Beförderung von Personen mit Reisegepäck sowie von Stückgut und von Gütern allgemein im Einflussgebiet der Brohlthalbahn vorbehaltlich der in jedem einzelnen Fall einzuholenden Genehmigung der Reichsaufsichtsbehörde für jede neu zu betreibende Kraft- wagenlinie aufnehmen. Die Bahn wurde zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1 m u. für den Betrieb mit Lokomotiven u. mit Benzoltriebwagen hergestellt. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bzw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Die Bahn wird von der Ges. selbst betrieben. Ausserdem betreibt die Ges. Kraftwagenlinien. Statistik: Eisenbahnbetrieb: 1926 1927 1928 1929 1930 Beförderte Personen. . . . 1149 872 142 259 144 219 140 152 134 539 Einnahme aus Pers.- u. Gepäckverkehr RM. 103 234 96 438 88 274 85 514 74 786 Beförderte Gälter . . . . t 246 263 254 949 273 009 310 838 360 925 Einnahme aus dem Güterverkehr . . RM. 347 393 383 822 396 103 455 435 462 997 Kraftomnibusbetrieb: 1929–1930: Beförd. Personen: 44 567, 33 388; Betriebseinnahmen: RM. 41 326, 30 039. Kapital: RM. 740 000 in 1110 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1110), u. 2590 St.-Akt. (Nr. 1111–3700) zu RM. 200. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn der Ges. 4 % Div., sie nehmen an weiterer Div. teil und zwar, wenn nach erfolgter Verzins. der Darlehen die St.-Akt. ebenfalls 4 % Div. erhalten haben, mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis. Bei der Liqui- dation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab zu befriedigen. – Vorkriegskapital: M. 3 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 400 000, 1898 Erhöhung um M. 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 700 000 auf RM. 740 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich jetzt im Besitze der Kreise Adenau, Ahrweiler u. Mayen u. der Industrie des Brohltales. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./9. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1 % der ursprüngl. Schuld und ersp. Zins. Auslosung im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilgung ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshyp. auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Köln solange garantiert, bis nach dem Ent- scheide der Staatsaufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolg. Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Zahlstellen: Brohl a. Rh.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs in Köln Ende 1914: 95 %; 1926–1930: 60, 60, 71, 70, 75 %. In Umlauf Ende Dez. 1929 aufgewertet RM. 147 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. erhalten Tagegelder u. Reisekosten.