3206 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: I. Eisenbahnbetrieb: Aktiva: Bahnanlage 938 518, Immobil. 26 500, Inv. 1, Kassa 10 60 „Postscheck 30, Schecks 226, Eff. des Spez.-R.-F. 5161, Betriebs. material. 31 794, Depositen u. Vorschuss 458, Kontokorrent 108 908, Bank 143 701. – Passiva: A.-K. 740 000, Obl. 147 150, unerhob. Div. 513, Spez. R.-F. 50 000, Ern.-F. I 18 496, do. II 38 011, Bilanz-R.-F. 2517, Unterstütz.-F. 3901, Depositen u. Vorschuss 59 021, Kontokorrent 206 294. Sa. RM. 1 265 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. I 86 602, Ern.-F. II, Rückl. 1930 10 000, Spez.-R.-F., Rückl. 1930 2550, Bilanz-R.-F. 1926, Obl.-Zs. von 1930 7357, Unterstütz.-F. 1602. Sa. RM. 110 038. – Kredit: Saldoübertrag der Betriebsrechn. von 1930 RM. 110 038. Bilanz am 31. Dez. 1930: II. Kraftomnibusbetrieb: Aktiva: Wagen-K. RM. 6650. – Passiva: Darlehen RM. 6650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wagen-K. RM. 6860. — Kredit: Saldoübertrag aus der Betriebsrechn. von 1930 RM. 6860. Dividenden: 1913/14: %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1930: Je Vorstand: Betriebsdir. Hermann Hartmann. Prokurist: Ernst Zemke. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Carl Heyden, Burgbrohl; Stellv. Landrat Röttgen, Mayen: Landrat Dr. Creutz, Adenau; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Fabrikant Josef Porz, Weibern; Bürgermstr. Busch, Kempenich; Gruben-Dir. Gustav Pickel, Mayen; Hotelbes. Hans Felinger, Brohl; Fabrikbes. Walter Rhodius, Fabrikbes. Jean Schoor, Burgbrohl; Dir. Dr. Grob, Hönningen; vom Betriebsrat: J. Hommen, W. Sandmeyer. Zahlstellen: Wie bei Anleihe; ausserdem in Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Verkehrsgesellschaft Damme= Vörden–Engter– Wallen. horst–0snabrück, Akt.-Ges. in Liqu., Damme. Lt. Mitteilung der Ges. vom 20./2. 1925 ist der Betrieb von der Reichspost übern. worden. – Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gemeinde- vorsteher Clemens Mähler, Damme i. Oldbg. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 2./4. 1931 ist die Liquidation beendet u. die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig-Langfuhr, J äschkentalerweg 48. Gegründet: 18./3. 1899; eingetr. 22./9. 1899. Konz. bis 1./10. 1937. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 1900 bzw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901, Gleislängen 17,394 km. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Gleislängen 41,403 km) verschmolzen. Für Überlassung ihrer Linien erhielt genannte Berliner Ges. M. 3 300 000 in neuen Aktien und M. 4 000 000 in Schuldverschreib. von 1903, zus. also M. 7 300 000. Besitztum: Das Bahnnetz besteht aus 10 Linien, zusammen 43,58 km Bahnlänge bei einer normalspurigen Gleislänge von 73,33 km, eingerichtet für den elektrischen Ober- leitungsbetrieb. Die Ges. besitzt 171 443 am Grundstücke, wovon 74 697 am zu Bahn- zwecken dienen, von den übrigen 96 746 am, in Langfuhr u. Oliva belegen, besteht ein grosser Teil aus Bauterrains. Der Wagenpark umfasst: 107 Motorwagen, 97 Anhängewagen, 24 Arbeits- wagen. 5 Bahn-Umformerstationen: Krebsmarkt (1800 kW). Neufahrwasser (600 k W), Lang- fuhr (600 kW), Heubude (360 k W), Fahrbare Station (360 k W). In Neufahrwasser u. Um- geb. ist die Ges. zur Abgabe von elektr. Strom für Licht u. Kraft berechtigt; z. Zt. 1800 Anschlussteilnehmer. Statistik: Personenbeförderung 1914–1930: 17 823 850, 20 097 650, 23 484 535, 27 904 924, 36 764 620, 33 205 994, 31 421 377, 27 985 409, 24 967 546, 13 747 862, 26 940 665, 30 241 079, 28 923 428, 30 768 111, 32 573 918, 35 532 765, 33 750 433. Konzession: Dieselbe dauert bis 1./10. 1937; alsdann ist die Stadt Danzig berechtigt, die Betriebsanlagen der Strassenbahnen mit Zubehör usw. einschliessl. der Kraftwerke zum Tax- wert zu übernehmen. Nach Ablauf des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemeinde Danzig für die Benutzung der städtischen Strassen der Strecken Danzig-Neufahrwasser-Brösen- Langfuhr eine Rente zu zahlen. Die zu zahlende Rente beträgt z. Zt. 3 % der Brutto- einnahme aus den Fahrgeldern u. ist für die Zeit vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1937 auf 5 % festgesetzt. Kapital: Dz. Gld. 5 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu Dz. Gld. 500. Urspr. M. 1 000 000, erh. It. G.-V. v. 3.)7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Akt., begeb. zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1913 um M. 700 000 (auf M. 5 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn- A.-G. zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1921 Umwandl. der bisher. M. 5 000 000 Aktien in Vorz.-A. u. Erhöhung um M. 5 000 000 neue St-A. mit zunächst 25 % Einzahlung. Die Vorz.-A. erhalten eine Dividende bis zu Dz. Gld. 312 500.