3210 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. für die Strassenbahn 409 235, do. für die Elektrizitätswerke 1 267 106, do. für das Gaswerk Ober-Roden 5715, Zs. 603 734, Gewinn 472 728 (davon Div. 400 000, Tant. an A.-R. 15 360, Vortrag 57 368). – Kredit: Vortrag aus 1929 56 825, Betriebsüberschuss 2 701 694. Sa. RM. 2 758 520. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1925–1930: 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister R. Mueller, Darmstadt, u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Stadtrat Assmuth, Finanzminister a. D. Dr. Becker, Stadtrat Justizrat Dr. Bender, Darmstadt; Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Bracht, Essen; Bank-Dir. Brink, Baurat Prof. Otto Berndt, Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; Dir. Dr.-Ing. e. h. Kern, Dir. Dr.-Ing. e. h. Koepchen, Essen; Prov.-Dir. Gebhardt, Minister des Innern Leuschner, Stadtrat Schneider, Landtags- abgeordn., Stadtrat Wesp, Darmstadt; vom Betriebsrat: Gut- freund, Opfermann. 8 Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Eisenbahnen aller Art, insbes. von Neben- u. Strassenbahnen, Übernahme oder Pacht des Betriebs von Eisenbahnunternehm. der vorsteh. Art u. alle Geschäfte, die mit diesem Betrieb etwa im Zus. hang stehen, Erwerb von staatl. oder kommunalen Konzess. zum Betriebe von Bahnen der vorstehenden Art. Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen u. Oblig. auszugeben. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1930 besitzt die in nachstehender Tabelle verzeich- neten Linien und betreibt diese ausser den von der Centralverwalt. für Sekundärbahnen betriebenen unter B 8. Die unter Nr. 1–12 auf nachstehender Tabelle genannten Vollspur- u. Schmalspurbahnen besitzen zus. 48 Lokomotiven, 6 Triebwagen, 118 Personenwagen, 17 Packwagen, 311 Güterwagen und 36 Bahndienstwagen; die Wiesbadener Bahnen 30 Motor-, 28 Anhänge-, 8 Arbeits- u. Güterwagen; die Essener Strassenbahnen 338 Trieb- wagen, 1 elektr. Lokomotive, 216 Anhänge u. 26 Arbeits- u. Güterwagen, 25 Omnibusse, 4 Lastkraftwagen u. 2 Elektrokarren. Auf der Selztalbahn ist Autobusverkehr mit 5 Wagen eingerichtet. Be- 93 Eigenschaft Datum der Konzessions- Nr. Linien Eröffnet 8 Bahn e A) In Hessen: 1. Worms-Offstein-Landesgrenze . . 11.67 12./12. 1886 Vollsp. Nebenbahn 12./10. 1886 bis 11./12. 1936 2. Reinheim-Reichelsheim . . . 17.90 10./10. 1887 do. 16./3. 1887 bis 9./10. 1937 3. Osthofen-Westhofen. „ 6,06 14./4. 1888 do. 29./12. 1886 bis 13./4. 1938 4. Sprendlingen-Fürfeld . . . 14.22 11./10. 1888 do. 4./5. 1887 bzw. bis 31./3. 1947 bzw. 5./10. 1898 28./7. 1897 5. Hetzbach-Beerfelden.. 5.12 1./5. 1904 do. 21./6. 1902 bis 31./5. 1954 6% SebWed 21.6. 1902 bis 1./6. 1954 rei-Weinheim..... 0. /6. is 1./6. Jugenheim-Partenheim. 72746 „ a0. 21.6. 1002 bis 1.6. 1954 B) In Thüringen: 7. Arnstadt-Ichtershausen . . . 5009 13./12. 1885 do. 10./24. 10. 1885 8. Hohenebra-Ebeleben (verpachtet) 8,70 20./11. 1883 do. M 6.15./7.1884 unbeschränkt 9. Ilmenau-Grossbreitenbach .. 20.61 do. Zzw. 7./12. C) In Baden: 10. Zell i. W.-Todtnau „ 13881 6./7. 1889 Schmalsp. Nebenb. 7./2. 1888 11. Bregtalbahn: Donaueschingen-Hüfingen-Furt- 3232 42 20./10. 1892 27./4. 1891 (aelseb 3„%%..... bDzw. 1./8. 1893 eichsbahnstrecke Donauesch- 1 Üfi Normalspurige 50 Jahre ingen–Huüfingen, 2.64 km, wird 9./1. 1893 mitbenutzt.) 8 Nebenbahnen 12. Kaiserstuhlbahn: Riegel-Gottenheim... 0 40.10 15./12. 1894 Riegel-Altbreisach. bzw. 7./9. 1895 D) In Preussen: 13. Wiesbadener Strassenbahn: M 3 R 1 fer- i 7 1 * . Rheinufer-Rakshäat Wfsspeden 2782 3./5. 1901 Elektrische Bahn verschieden verschieden Biehrieh GÖZHZH6.B0 u. später Mainz-Wiesbaden, Rheinstr. Mainz-Schiersten... 14. Essener Strassenbahnen . . . 105, 85 23./8. 1893 Elektrische Bahn verschieden verschieden u. später mit Hochleitung von 1890–1914 Betriebsverträge: Die G.-V. v. 21./9. 1901 genehmigte den Vertrag betreffs einer Betriebs- gemeinschaft zwischen der im Besitz der Ges. befindlichen 8,70 km langen Hohenebra-