3214 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. grenze bei Gohrau-Rehsen begonnen. Die Baustrecke ist 5,8 km lang. Die Bauarbeiten sollen Ende Mai 1931 beendet sein. – Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes- Eisenbahngemeinschaft (Körperschaft des öffentl. Rechts) an. Statistik: 1925–1930: Personenbeförderung: 252 983, 264 088, 285 191, 294 770, 304 716, 281 642. Güterbeförderung: 214 575, 185 827, 214 692, 211 513, 191 473, 152 101 t. Kapital: RM. 784 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 120 000 (Vorkriegskapital) in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugs- recht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./12.1924 Umstell. von M. 1 120 000 auf RM. 784 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 326 200 durch Ausgabe von 466 Akt. zu RM. 700, die aber noch nicht durchgeführt ist. Anleihe: M. 400 000 in 3¼ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31./12. 1930 aufgewertet RM. 41 400. Anleihe: Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloss die Aufnahme einer langfristigen Amorti- sationsanleihe im Betrage von RM. 215 053 (RM. 200 000 in bar). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30/6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.- (Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. 1 397 415, noch nicht abgerechn. Neu- bauten (Bahnbau Wörlitz-Rehsen) 336 656, Material.-Vorräte-K. 39 582, Bankguth. (Bahnbau Wörlitz-Rehsen) 128 322, eigene Wertp. 11 278, Kassa 6007, aussteh. Forder. 6522, Verlust 27 410. – Passiva: A.-K. 784 000, vorläuf. Einzahl. auf die beschlossene Erhöh. des A.-K. 98 000, Abschlagszahlungen auf die Reichs- u. Landesdarlehen aus Mitteln der produktiven Erwerbslosenfürsorge u. Darlehen von dritter Seite 340 179, Oblig. 41 400, Darlehen 80 994, Erneuer.-F. 64 853, Unfallres.-F. 94 881, Ern.-F. II 340 000, Verpflicht. in Iauf. Rechn. 16 686, Bankschuld 91 698, hinterlegte Bürgschaften in barem Gelde 500. Sa. RM. 1 953 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 3815, Betriebsausgaben 370 015, Oblig.-Zs. 2092, Darlehens-Zs. 6600, Abführ. an den Ern.-F. 30 047. – Kredit: Betriebseinn. 383 584, Einnahme des Ern.-F. 1576, Verlust 27 410. Sa. RM. 412 571. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 –1930: 0, 0,0,0,0, 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 3 %; 1924 (9 Mon): 0 %; 1925–1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. V. Koch, Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. G. Uflacker, Dessau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Stellv. Kreisdir. Türcke, Zerbst; Oberbürgermeister Hesse, Oberbaurat Heck, Justizrat Dr. Cohn, Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Siegfried, Dessau; vom Betriebsrat: P. Günther, F. Spörel. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Deutsche Bank u. Disßonto-Ges. Commerz. u. Privat-Bank. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Dessau, Kaiserplatz 24. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Betriebseröffnung bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.- Anhaltische Kong. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konz. für Güntersberge- Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen u. s. w., insbes. einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde u. von Stiege nach Eisfelder Talmühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Eröffn. 15./7. 1905. Im Jahre 1920/21 Zusammenschluss der in Anhalt gelegenen Privatbahnunternehm. zu einer Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen Staatsrat die Rechte einer Korporation verliehen wurden. Sitz der Landes-Eisenbahngemeinschaft, die die ges. Betriebs- u. Wirtschaftsführung der Ges. übernommen hat, ab 1./1. 1921 in Dessau. Statistik: Beförderte Personen 1925–1930: 181 848, 165 000, 167 335, 185 893, 194 740, 163 059. – Beförderte Güter: 82 195, 78 000, 86 371, 86 225, 89 193, 86 430 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Prior.-Akt. (Lit. A Nr. 1–300 u. Nr. 901–1200) u. 1300 Akt. (Lit. B Nr. 301–900, 1201–1900) zu RM. 500 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 50 000. Die Prior.-Akt. geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. auf das Ver- mögen der Ges. im Falle einer Liquid. – Vorkriegskapital: M. 1 900 000. Urspr. A.-K. 1 600 000. 1903 Erhöh. um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 erhöht um M. 100 000, die als Nam.-Akt. Lit. C mit 10 fachem St.-Recht vom Anhalt. Staat übernommen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 500 bzw. RM. 50 000 ermässigt wurde. Grossaktionäre: DasgesamteA.-K. wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht:47.28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig, 11.78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden u. 40.94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Zurzeit hat der Anhalt. Staat die absolute Mehrheit in der G.-V. Von dem ges. A.-K. befinden sich 66.5 % in öffentlicher Hand, 33.5 % in Privatbesitz =