Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihe: Die G.-V. v. 29./6. 1931 beschloss die Aufnahme einer langfristigen Amor- tisationsanleihe im Betrage von RM. 338 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. 2 206 785, Grundst. 26 636, Materialien- vorräte 80 391, Ern.-F. (Sparkassenguth.) 73 082, Beteil. 5000, Bankguth. 12 594, Kassenbestand der Hauptkasse 13 143, ausstehende Forder. 39 133, Kleiderkassenschuld der Beamten 467, Verlust 73 297. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. I 136 511, Spez.-R.-F. 318 785, Bilanz-R.-F. 100 000, Ern.-F. II 480 864, Bankschulden 427 100, Verpflicht. in lauf. Rechn. 63 284, hinter- legte Bürgschaften in barem Gelde 612, nicht abgehob. Div. 3375. Sa. RM. 2 530 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 631 685, Abführ. an den Ern.-F. 61977. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 4649, Betriebseinnahmen 612 028, Einnahme des Ern.-F. 3686, Verlust 73 297. Sa. RM. 693 662. Kurs: Ende 1913: Prior.-Akt.: 34 %. Notiz in Magdeburg 1921 eingestellt. Dividenden: Prior.-Akt. Lit. A: 1913/14: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1930: 3½, 3, 3, 0, 3, 0 %. St.-Akt. Lit. B: 1913/14: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Dir. V. Koch. Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. G. Uflacker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Stellv. Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt; Justizrat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Oberbürgermeister Dr. Baller, Nordhausen; Präsident a. D. Geh. Ober-Reg.-Rat D. theol. h. c. Lohmann, Wernige- rode a. H.: Konsul Bank-Dir. Bomke, Magdeburg; Min.-Präs. a. D. Dr. Knorr. Dessau; Kreis- Dir. Min.-Rat Dedekind, Blankenburg a. H.; vom Betriebsrat: H. Thiele, A. Buchmann. Zahlstellen: Dessau: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Kreissparkasse Dessau, Anhalt-Dessauische Landesbank. Kraftverkehrs-Akt.-Ges. Westfalen, Dortmund, Moltkestr. 21. Gegründet: 7./3. 1925; eingetr. 7./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Förderung des Verkehrs, insbes. des Kraftverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die Förder. der am Kraftverkehr beteil. Ges. u. Unternehm., die Eingliederung des Kraftverkehrs für Personen u. Güter in das Wirtschaftsleben, die Unterstützung von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind, unter besond. Berücksichtigung der Fragen des Wegebaues u. der Wegeunterhalt. Die Ges. stellt ein gemeinnütz. Unternehmen dar. Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich auf die Unterstütz. u. Zus. fassung der ihr ange- schlossenen, nachstehend aufgeführten Kraftverkehrsges.: Städt. Kraftwagenbetrieb Bielefeld; Bochum-Gelsenkirch. Strassenbahnen A.-G., Bochum; Westfäl. Strassenbahn G. m. b. H., Bochum; Dortmunder Strassenbahn G. m. b. H., Dortmund; Hagener Strassenbahn A.-G., Hagen; Städt. Strassenbahn Hamm, Abt. Kraftverkehr Hamm; Elektrizitätswerk Minden- Ravensberg G. m. b. H., Herford; Vestische Kleinbahnen G. m. b. H., Herten; Kleinbahn Unna–Kamen–Werne G. mb. H., Kamen; Westfälische Kleinbahnen A.-G., Letmathe; Westfäl. Landes-Eisenbahn A.-G,, Lippstadt; Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H.. Lädenscheid; Strassenbahn-Ges. Ennepe, Milspe Verkehrsges. f. d. Kr. Lüdinghausen m b. H., Münster; Verkehrsges. Münsterland m. b. H., Münster; Städt. Betriebsverw. Münster, Abt. Strassenbahn Münster; Kraftverkehrs-A.- G. Wittekind, Paderborn; Siegener Kreisbahn G. m. b. H., Siegen; A.-G. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen, Soest; Barmer Berg- u. Strassenbahn, Kraftwagenges. Ruhr-Wupper, Wuppertal-Elberfeld; Schwebebahn Vohwinkel-–Elberfeld— Barmen A.-G., Wuppertal-Elberfeld; Südd. Eisenbahn-Ges., Abt. Essener Strassenbahn, Essen; Niederrheinisch-Westfäl. Kraftverkehrs-G. m. b. H., „Niweka“, Wesel. Durch diese Ges. ist der ganze kommunale öffentliche Kraftverkehr in Westfalen zusammengefasst. Der von der Ges. geleitete Verband Deutscher Kraftverkehrsges. Dortmund (Dortmunder Verband) umfasst 134 Mitglieder (149 Gesellsch.), die sich über ganz Deutschland verteilen u. mit denen ein reger u. erfolgreicher Geschäftsverkehr auf den Gebieten des gemeinsamen Einkaufs, der Gemeinschaftsarbeit im Kraftverkehr u. des Erfahrungsaustausches unter- halten wird. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Ursprünglich RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 12./7. 1929 beschloss Herabsetz. des mit 25 % einbezahlten A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Verminder. des Nennbetrags der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Lt. G.-V. v. 12./7. 1930 Herabsetz. des zu 50 0% eingezahlten Grundkapitals von RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000, da der Zweck der Ges. auch mit der Hälfte des bisherigen Grundkap. erreicht werden kann. Grossaktionäre: Von den Aktien befinden sich über die Hälfte im Besitz der Provinz, es Reiches, des Ruhrsiedlungsverbandes u. von zirka 46 Stadt- u. Landkreisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1225, Bankguth. 22 350, Wertp. 17 640, Debit. 1662, Konsortialbeteil. 65 300, Darlehen 979 127, Auto 7800, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 34 530, R.-F. 28 000, 3 % Div. 30 000, Gewinnvortrag 2577. Sa. RM. 1 095 107.