3216 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 354, Steuern 12 774, Abschr. auf Kon- sortialbeteil. 6000, Wertp. 2202, Auto 2000, Mobil. 250, Zuweis. zum Res.-K. 8000, Gewinn 32 577 (davon Div. 30 000, Vortrag 2577). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 18 573, Ein- nahmen 105 585. Sa. RM. 124 158. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: Reg.-Ass. a. D. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. F. Dieckmann, Münster i. W.: Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. Jucho, Dortmund; Gen.-Dir. Arnold, Herten i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat v. Borries, Herford; Gen.-Dir. Baurat Schmidt, Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Dortmund; Landrat Graubner, Altena; Dr. Hansing, Essen; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Heinrich, Soest i. W.; Bergass. Hohendahl, Gelsenkirchen; Landeshauptm. Dr. Horion, Düssel- dorf; Syndikus Dr. Otto Hugo, M. d. R., Bochum; Landrat Klein, Wiedenbrück; Reedereidir. Kölven, Dortmund; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Dr. Middell, Bochum; Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Pflug, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Essen; Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum; Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Dir. Sonne, Gerthe, Kreis Bochum; Landrat Graf von Spee, Borken; Oberbürgermstr. Dr. Dr. h. c., Sperlich, Münster i. W.; Oberbürgermeister Stapenhorst, Bielefeld; Fabrikbesitzer Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen (Welu) in Dortmund, Hansastr. 3 (Stadtbankhaus). Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Förderung des Flugwesens u. insbesondere die Förderung des Luftverkehrs. Die Gesellschaft dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken. Die Gesellschaft erstrebt vor allem die Einfügung der Provinz Westfalen in den deutschen und internationalen Luftverkehr u. befasst sich mit der Regelung aller für den Bereich der Provinz aus dem Luftverkehr sich ergebenden gemeinsamen Fragen, wie z. B. der Regelung der Anlegung von Flugplätzen, Verständigung über die Einricht. der Fluglinien, Regelung des Zubringerdienstes sowie des Funk- u. Wetterdienstes, Propaganda u. ähnlichem. Die Ges. betreibt entweder selbst Fluglinien oder überträgt den Betrieb andern Flugunternehm. Auch kann sie sich an andern Luftverkehrsunternehm. beteiligen. Die Ges. ist durch Besitz von nom. RM. 400 000 Akt. an der Deutschen Luft Hansa A.-G. beteiligt. Verträge bestehen mit der Deutschen Luft Hansa A.-G. u. der Hansa Luftbild G. m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei einer Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Goldwert ihrer Aktien nach Massgabe der Einzahl. ausbezahlt. Etwa verbleibende Überschüsse sind nach Beschluss der G.-V. in gemeinnütziger Weise zur Förderung des Flugwesens zu verwenden. Grossaktionäre: Stadt Dortmund, Deutsche Luft Hansa A.-G., Provinzialverband West- falen, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Stadt Münster, Stadt Bochum, Stadt Bielefeld, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Vereinigte Stahlwerke A.-G. Dort- munder Union, Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Harpener Bergbau-A.-G., Stadt Wanne-Eickel, Landkreis Recklinghausen, Stadt Recklinghausen, Landkreis Iserlohn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 158 000, Debit. 16 415, Darlehen 445 000, Bankguth. 63 703, Kassa 308, Eff. 266 000, Hyp. 7000, Gebäude 73 384, Fuhrpark, Werk- zeuge u. Ersatzteile 6529, Inv. 1606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 25 316, R.-F. 221, Gewinn 12 410. Sa. RM. 1 037 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: eigene Betriebs-Unk. 46 429, Beihilfen f. Luftverkehrsstrecken 69 837, (mit der Lufthansa verrechnete Streckenbeihilfen des Preuse. Staates 120 077), Handl.-Unk. 64 993, Abschr. 8602, Gewinn 12 410. – Kredit: Gewinnvortrag 2777, Betriebseinnahmen: aus Eigenbetrieb 45 641, Beihilfen 106 013, (Streckenbeihilfen des Preuss. Staates 120 077, Zs. 47 841. Sa. RM. 202 273. Dividenden: 1925–1930: 0 % (gemeinnütz. Ges.). Direktion: Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Dieckmann, Münster i. W.; Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Dortmund; Landrat Graubner, Altena; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Polizei- hauptmann Bueter, Münster i. W.; Ministerialrat Finger, Berlin; Stadtverordn. Grüttner, Dortmund; Beigeordneter Hansing, Essen; Bürgermeister Hirsch, Dortmund; Ministerialrat Dr. Knipfer, Berlin; Dir. Lipken, Handelskammersyndikus Dr. Martin, Dortmund; Ober- bürgermeister Dr. Raabe, Hagen i. W.; Oberbürgermeister Dr, Ruer, Bochum; Oberbürger- meister Schlichter, Hnamm; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Oberbürgermeister Dr. Stapenhorst, Bielefeld; Landrat Dr. Vogels, Burgsteinfurt; Bergass. a. D. Dr. Wenzel, Dortmund; Dir. Wronsky, Berlin; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen; Landesrat Dr. Zuhorn, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.