3218 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. der Kraftverkehrsges. aufgehoben. Gleichwohl sind die geschäftl. Beziehungen der Ges. zu einigen Reichsbahndirektionen in der alten Weise bestehen geblieben. Betriebsmittel: Der Wagenpark umfasste Ende 1930: 108 Lastkraftwagen, 131 Anhänger, 36 Personenkraftwagen, 1 Zugmaschine u. 5 Motorräder. – Beschäftigt waren Ende 1930. 1854 Angestellte u. Arbeiter. Statistik: Beförderte Güter 1928–1930: 397 994, 229 007, 115 715 t. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Namens-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 100 000 000 in 80 000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Nam.-St.-Akt, M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je RM. 500. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 130 % übern. Die G.-V. v. 18./8. 1926 beschloss, RM. 3 000 000 Inh.-Akt. u die G.-V. v. 30./5. 1927, RM. 500 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 458 000, Fahrzeuge 1 400 000, Fahrzeugbereif. 155 000, Tankanlagen 130 000, Einricht. 533 000, Beteil. 2 361 147, Waren 1 041 332, halbfert. Aufträge 34 284, Kassa 8025, Bankguth. 1 403 716, sonst. Schuldner 1 312 338, Lieferantenanzahl. 23 297, Vorauszahl. 161 450. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 263 500, Darlehen 500 000, Konsortialdarlehen 1 210 000, Betriebskapital (Autobusbetrieb) 4 470 204, Hyp. 2 132 485, Gläubiger 376 169, Rückstell. 345 733, Gewinn 223 501. Sa. RM. 13 021 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 360 277, Steuern 205 591, Abschr. 588 792, Gewinn 223 501 (davon R.-F. 11 200, Div. 210 000, Vortrag 2301). – Kredit: Vortrag 4994, Betriebseinnahmen 2 373 168. Sa. RM. 2 378 163. „ 1924/25–1925/26: 10, 10 %; 1926 (9 Mon.): 7 % p. r. t.; 1927–1930: 7, „ 3 Direktion: Lorenz Strobel, Johannes Arras. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Köppen, Ministerialrat Bareuther-Nitze, Dresden; Spediteur Richard Baum, Plauen i. V.; Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Stadtbaurat Ebersbach, Zwickau; Vize-Präs. Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Finanzminister Dr. Hedrich, Ober-Reg.-Rat Georg Heink, Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden; Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig; Stadtbaurat Herm. Manté, Chemnitz; Reichsbahnoberrat Dr. Johannes Reinige, Staatsminister Dr. Friedrich Richter, Min.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Ministerialrat Dr.-Ing. Arthur Speck, Ober-Reg.-Rat Dr. B. Spangenberg, Amtshauptmann Dr. Venus, Dresden; Stadtbaurat Eugen Wörner, Plauen; vom Betriebsrat: G. Schäfer, R. Leipert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G. in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. durch Fusion übern. Ferner wurde 1923 ein Fusionsvertrag mit der Fa. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden abgeschlossen, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. v. 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische Elbe. schiffahrt A.-G. übertrug, wobei je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff fahrts-Gesellschaft in M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebsmittelgemeinschaft wurde 1926 wieder aufgehoben. 1927 kaufte die Ges. um dem Bedürfnis nach einem eigenen Umschlagsplatze im Hamburger Zollinlande genügen zu können, ein daselbst im Hafenbecken „Haken“ gelegenes grösseres Grundstück an. Der im Jahre 1922 erbaute Speicher im Alberthafen in Dresden wurde durch zwei Anbauten um ungefähr das Dreifache vergrössert. –— Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 25 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 4 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 30./4.1928 genehmigte einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der 1923 gegr. Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt-A.-G. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 2 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 700 000. 1921 erhöh um M. 5 300 000 u. 1923 um M. 375 000. Letztere Aktien sind den Aktion. der Sächsisch- Böh mische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt-