Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3219 Ges. geschloss. Fusionsvertrages angeboten worden (s. oben). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Fast die Hälfte des A.-K. befindet sich in Händen des Sächs. Staates. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 69.09 für je M. 500. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. e Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffe 4 033 795, Grundst., Schuppen, Speicher u. Werftanlage 1 840 200, Einricht. d. Geschäftsräume 35 110, Druckerei 20 509, Beteil., Wertp. u. Sicherheiten 509 508, Hyp. 7593, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatzteilen 285 000, Übergangsposten 70 161, Kassa u. Postscheck 37 471, Aussenstände 724 845, Verlust 298 972. –Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. I 440 000, Res.-F. II 491 888, Unterst.-F. 15 775, Schuld- verschreib. 715, Hyp. 239 884, Darlehen 297 091, unerhob. Div. 610, do. Schuldverschreib.-Zs. 46, Übergangsposten 269 259, Ausgleich Pens.-Kasse S. B. D. G. 66 000, Buchschulden 1 016 898. Sa. RM. 7 863 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 406 120, Abschr. 176 366. – Kredit: Vortrag aus 1929 113 363, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 6 170 150, Verlust 298 972. Sa. RM. 6 582 486. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 3, 3, 5, 5, 5, 3, 0 % Direktion: Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Prokuristen: Max Thomas, Willy Wehner, M. Zimmermann, H. Lottenburger, Dresden; Gustav Grapendorf, Rudolf Rek, Otto Winter, Hamburg. Verwalt.-Ausschuss: Vors. Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Stellv. Minist.- Dir. i. R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Amsterdam; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden; Hauptm. a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg a. E.; Staatsbank-Präsident K arl Degenhardt, Schiffahrts-Dir. i. R. Ernst Gleitz, Finanzminister Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Minist.-Dir. Dr. Rudolf Hörig, Dresden; Handelskammer-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Minist.-Dir. Geh.-Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Verwaltungsrat Dr. Vincenz Lienert, Aussig 4. E.; Dir. Karl von Radnotfay, Berlin; Präs. Georg Schicht, London; Handelskammer-Ehren- Präs. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Dresden; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E.; Inist.-Rat Dr. Wimmer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Magdeburg, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt.-Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 21./3. 1923, nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. dureh einen 1923 mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden geschloss. Tusionsvertrag dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr. 13./4. 1923. bründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- deiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst. sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 25 Seitenrad-Personendampfern (16 mit u. 9 ohne Oberdeck), 3 Schraubenschiffen, 1 Motorbagger, 3 Kohlenkähnen, 47 eisernen und 51 höl- zernen Landungsbrücken. Kapital: RM. 1 000 000 in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. I. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffe u. Anlagen 2 684 768, Hafen Loschwitz 20 000, Grundst. 13 530, Wartehallen u. Inventar 71 500, Kraftwagen 1800, Motorenanlagen 42 500, bruckereieinricht. 20 509, Beteil., Wertp. u. Sicherh. 172 419, Bestände an Betriebsstoffen usw. 0 200, Kassa u. Postscheck 4979, Aussenstände einschl. Bankguth. 362 147. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Ern.-F. 220000, Unterstütz.-F. 100 370, Darlehen 04789, Buchschulden 755 197, Reingewinn 64 000, Sa. KII. 3 444 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 685 751, Abschr. 63 762, Reingewinn 64 000. – Kredit: Vortrag aus 1929 6298, Einnahmen an Fahrgeldern, Frachten usw. 1 807 215. N. RM. 1 813 513. Dividenden: 1924–1930: 0 15, 45, 55 1 3 % Direktion: Robert Pilz. Prokurist: Oberinsp. W. Eissner, W. Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank.Dir. Harry Kühne, Stellv. Min.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Arno Sorger, Aax Kiessig, Schiffahrts-Dir. Ernst Gleitz, Finanzminister Dr. Hans Hedrich, Min.-Dir. Geh.- 202*