Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3221 24 000, Vortrag 9258). – Kredit: Vortrag aus 1929 9310, Frachteinnahmen u. a. m. 246 214. Sa. RM. 255 525. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 6, 4, 6, 4, 3, 3 % (Div.-Schein 15). – St-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 6, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Alwin Wenzel, R. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Oberbaurat i. R. Max Götze, Klotzsche b. Dresden; Oberbürgermeister i. R. Hektor Freyer, Mittweida. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den N ieder- u. Mittelrhein in Düsseldorf, Bergerufer 1. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern u. zum Schleppen von Schiffen. Besitztum: Die Flotte besteht aus 11 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahr- zeugen u. aus Kohlenschiffen. Gemeinsam mit der Preuss.-Rheinischen Dampfschifffahrts- Ges. besitzt die Ges. 7 Motorschiffe. Betriebsgemeinschaft besteht seit 1859 mit der Preuss.-Rheinischen Dampfschifffahrts- Ges., Köln (gemeinsame Bezeichnung: Köln-Düsseldorfer Rhein dampfschiffahrt). – Ein Abkommen besteht mit der Nederlandschen Stoomboot-Reederij in Rotterdam über Durch- führung des Verkehrs nach einheitlichen Gesichtspunkten. Kapital: RM. 1 194 400 in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 650 000 (Vorkriegskapital) in 2750 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Erhöht 1921 um I. 4350 000, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind, u. 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus usw.) zu 140 %, angeb. den Aktion. im Verh. 12 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 972 000 auf MI. 1 194 400 (5: 1) in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Die Aktien müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. dausser RM. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffe. Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 1 385 113, Immobil. 181 500, Stationsanlagen. Werkstattsgebäude u. Inv. 203 479, Vorräte 140 660, Wertp. u. Beteil. 1 089 074, Debit. 383 047, Kassa 3209. – Passiva: A.-K. 1 194 400, R.-F. 119 440, do. 1I 100 000, Fonds zur Ersatzbeschaffung für die enteigneten Schiffe 400 000, Abschr.- u. Ern.-F. 603 000, Kredit. 843 695, Gewinn 125 550. Sa. RM. 3 386 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 055 969, soziale Lasten u. Steuern 122 617, Überweis. an den Abschr.- u. Ern.-F. 190 000, Gewinn 125 550 (davon Div. 95 552, Tant. an A.-R. 11 666, Vortrag 18 331). – Kredit: Vortrag aus 1929 31 102, Betriebs-Ein- nahmen 2 463 034. Sa. RM. 2 494 136. Kurs: In Köln: Ende 1913: 199 %; Ende 1925–1930: 245, 280, 290, 380, 315, 195 %; in Düsseldorf 1925–1930: 255, 280, 285, 380, 320, 190 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 8, 82 (Bonus) 2 %, 8 (Bonus) 2 %, 8 – (Bonus) 2 % 8 £ (Bonus) 2, 8, 8 % (Div.-Scheine 7, 9 u. 84). Vorstand: Hans Thiele, Köln; Dr. Hugo Burmester, Düsseldorf. Prokuristen: Anton Lehmann (stellv. Direktor), Richard Schröter (techn. Direktor), Franz Busse, Erich Behlau. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boeddinghaus, Kgl. Niederländ. Vizekonsul a. D., Wuppertal- Hberfeld; Stellv. Karl Henkell, San.-Rat Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Karl Erich Schmitz, Oberbürgermeister Dr. Karl Külb, Mainz; Julius August von Frowein, Oppenheim; Kudolf Spaeter, Koblenz; Beigeordneter Dr. Fritz Odenkirchen, Düsseldorf; Ötto Glanz, alfred Aders, Wuppertal-Elberfeld; Dr. h. c. Franz Ott, Frhr. S. A. von Oppenheim, Köln; Wtar H. J. Lambert, Rotterdam; Stephan Karl Henkell, Wiesbaden; Bankier Ernst Wilhelm Ingels, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Wuppertal-Elber- feld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Wiesbaden: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim lr. & Cie., A. Levy, Deichmann & Co. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf, Wehrhahn 35/36. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 J ahre, der Strecke Oberkassel-Neuss u. der Strecke Haus Meer- Verdingen 60 Jahre.