Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 43223 Schuldner: Restkaufpreise 921 379, Sicherheiten, von uns hinterlegt 516 200, Darlehen 15 750 000, verschiedene 1 912 284, Verlust (Vortrag aus 1929 1 468 672 abzügl. Betriebsüber- schuss 1930 108 125 = 1 360 547 abzügl. durch Auflös. der Rücklage für Güterschäden 39 580) 1 320 967. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kap. der Städt. Strassenbahnen 11 287 060, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 14 353 459, Ern.- Rücklage der Bahn Düsseldorf–Krefeld 252 400, Sonder-Rückl. der Bahn Düsseldorf-–Krefeld 30 000, Strassenbau-Rückl. 34 560, Rückl. für Verzins. u. Tilg. der Wohnhausbauten 344 660, do. für Instandsetzungsarbeiten an der Oberkasseler Brücke 159 767, do. für Erneuer. des Kraftwerkes 298 355, do. für Umbau der Luegallee 150 000, do. für Ruhegehalts- u. Hinter- bliebenen-Versorg. 2 262 710, do. für Steuern u. Versich. 222 845, Sicherheiten, von uns hinterlegt 516 200, Gläubiger: Landesbank der Rheinprovinz 1 332 483, Darlehen 13 314 400, do. II 15 750 000, Sicherheiten, von uns hinterlegt 274 627, Verschiedenes 3 529 135. Sa. RM. 75 112 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 1 468 672, Zs. 177 988, Wohngebäude-Unterhalt. 70 538, Verlustanteil an der Düsseldorf-Neusser Brückenbau- u. Betriebsges. 406 313, Abschr. Brücke Oberkassel 320 000, do. linksrheinische Anlagen 930 088, do. städtische Strassenbahnen 1 269 647, Rückl.: Instandsetzungsarbeiten an der Brücke Oberkassel 55 600. – Kredit: Betriebsüberschüsse 3 338 300, Auflös. der Rückl. für Güter- schäden 39 580, Verlust (Vortrag aus 1929 1 468 672 abzügl.: 1. aus Rückl. 39 580, 2. Betriebs- überschuss 1930 108 125 = 147 705) 1 320 967. Sa. RM. 4 698 847. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1926: 107.50, 120 %. Notiz in Düsseldorf 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ministerialrat Karl Fritzen, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel, Dir. Heinrich Nölkensmeier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Robert Lehr, I. Stellv. Bei- geordneter Heinrich Jäker, II. Stellv. Stadtverordn. Dir. Paul Saupe, Beigeordn. Dr. Willy Thelemann, Beigeordn. Dr. Wilhelm Füllenbach, Stadtverordn. Gen.-Dir. Landesrat Clemens Adams, Stadtverordn. Gewerkschaftssekretär Karl Arnold, Stadtverordn. Rechtsanw. August Bender, Gewerkschaftssekretär Peter Coenen, Stadtverordn. Arnold Dunder. Stadtverordn. Oberstudienrat Dr. Jakob Erdmann, Buchhändler Hermann Fischer, Gewerkschaftssekretär Simon Kanabay, Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. Franz Kaufhold, Matthias Klingen. Stadt- verordneter Syndikus Dr. Wilfried Kossmann, Heinrich Kremer, Stadtverordn. Justizrat Dr. Max Liertz, Karl Malmede, Gewerkschaftssekretär Stadtverordn. Gustav Meier, Partei- sekretär Stadtverordn. Georg Richter, Stadtverordn. Rentner Johann Schäfer, Stadtverordn. Redakteur Hugo Schotte, Stadtverordn. Rektor Georg Spickhoff, Stadtverordn. Dr. Otto Stein, Stadtverordn. Otto Steinrück, Stadtverordn. Ernst Tönnesmann; vom Betriebsrat: Iudwig Hübinger, August Rilinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Aktiengesellschaft für Handel & Industrie in Liqu. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 13./4. 1928: Schweizerische Transport-Aktiengesellschaft. Durch den Beschluss der G.-V. v. 2./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Schlipper, Duisburg- Meiderich, Hollenb.-Str. Zweck: Ausführung von Transporten insbes. in die Schweiz u. aus der Schweiz sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Md. in 50 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md- auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobiliar 2000, Debit. 2770, Kassa 358, Verlust 344. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 223, Rückstell. 250. Sa. RM. 5473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 473, Verlustvortrag 288. – Kredit: Roh- ertrag 417, Verlust 344. Sa. RM. 761. Dividenden: 1924–1930:0, 0, 0, 0, 0, 0, 09 %. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Schulte, Bankier Eugen Dieckmann, Hannover; Kauf- mann Eduard Kraemer, Duisburg. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg, Schifferstr. 8–12. Mitglied des „Rhenania“ Rheinschiffahrts-Konzerns. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich-