0 0 9 3224 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Besitztum: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstrasse, Essen- bergerstrasse und Philosophenweg in Duisburg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagen. garage. Zweigniederlassungen in Duisburg-Ruhrort, Bremen, Cleve, Gelsenkirchen, Hamburg, Hamm i. W., Hannover, Köln, Wesel mit Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pachtung der städt. Hafenanlagen in Gelsenkirchen. 1930 wurde Herabsetz. des A.-K. beschlossen, da es auf der Kapitalgrundlage, die durch die GM.-Umstellung geschaffen war, nicht möglich war zu einer Rente zu gelangen (Steuern, soz. Abgaben, Tarifkampf mit Reichsbahn). Die Verwalt. erkärte dazu, dass bei der Gold- umstell. die Bewertung der Anlagen gewissenhaft erfolgt sei u. ihre Beschaffung heute das Doppelte der Beträge erfordern würde, mit denen sie zu Buch ständen. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1912 Erhöhung um M. 200 000, 1916 um M. 300 000, 1918 um M. 1 000 000 u. 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. — Die G.-V. v. 16. 5. 1930 beschloss zwecks Sonderabschreib. Herabsetz. des A.-KI auf RM. 1 800 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Umstellungs-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 133 200, Gebäude 1 339 500, Masch., Inneneinricht. 509 300, Reederei 14 000, Beteil. 255 000, Kassen-, Reichsbank- u. Postscheckbestand 72 509, Deckkleider 1, Wertp. 1, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Materialien 1, Säcke 1, Motorboote 1, Debit. 709 369. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R-F. 175 000, Spez. R.-F. 200 000, nicht erhob. Div. 216, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 25 000, Kredit. 786 560, Hyp. 42 750, Gewinnvortrag aus 1929 3359. Sa. RM. 3 032 885. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 133 200, Gebäude 1 457 500, Masch., Innen- einricht. 481 500, Reederei 10 200, Beteil. 263 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 32 709, Deckkleider 1, Wertp. 35 401, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 1, Debit. 461 378. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 200 000, Unterstütz- Kasse für Angestellte 30 000, Kredit. 522 775, Hyp. 2750, Gewinn 144 361. Sa. RM. 2 874 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 602 429, Abschr. 110 286, Gewinn 114 361. – Kredit: Gewinnvortrag 3359, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfrachtung 853.718. Sa. RM. 857 077. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin; Otto Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburg-Ruhrorter Häfen Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 30./9. 1926 Gründer u. 4. der Staat Preussen u. die Stadt Duisburg. Näheres über die Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Betrieb der staatlichen u. städtischen Häfen in Duis- burg-Ruhrort, Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, welche bisher gemäss dem Vertrage über die Interessen u. die Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort u. Duisburg v. 2. u. 8./6. 1905 vom Staat Preussen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus u. der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet u. betrieben worden sind, einschl. aller Nebenanlagen u. Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau u. die Erweiter. dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen u. auf dem Rhein. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten oder ähnl. sowie solchen Unternehm., die unmittelbar oder mittelbar geeigne sind, den Hafenverkehr zu fördern, zu beteiligen. Grösse des Hafengebietes: Die Hafenanlagen umfassen gegenwärtig 232 ha Gesamt- wasserfläche, 306 ha Wege- u. Bahnfläche, 156 ha Lager- u. Umschlagsplätze, 83 ha Haus- u. Gartengrundstücke, Weidefläche u. 252 ha Baugelände in der Rheinau, die für Er. weiterungsbauten der Hafenanlagen vorgesehen sind. An Umschlagseinrichtungen sind vorhanden: 44 km Umschlagsufer, 150 Krane, 107 Ladebühnen, 9 elektrische, 12 mechan. u. 2 hydraulische Kipper, 1 Kohlenverlade- u. Bunkeranlage, 20 Elevatoren u. 152 Speicher u. Schuppen. –— Am Schlusse des Jahres 1931 standen im unmittelbaren Dienste der Ges. 206 (gegen 212 im Vorjahre) zur Ges. beurlaubte staatliche u. städtische Beamte, 103 (100) Angestellte u. 603 (626) Arbeiter, insgesamt 912 (945) Personen. Statistik: Die Verkehrsziffer betrug (in Mill. t) 1913: 27.2; 1925–1930: 22.5, 27.7, 24., 20.5, 22.5, 19.1. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari ( Staat Preussen, ½ Stadt Duisburg). Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr v. 1./9.–31./12. 1926. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.