9 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3225 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fertige Anlagen 25 246 679, unvollend. Bauten 52 422, Hyp.-Forder. 43 863, Kassa 13 175, Bank u. Postscheck 1 467 221, Schuldner 687 717, Wertp. u. Festgelder 4 809 321, Materialvorräte 367 088, Verlust 1 068 491, (Bürgschaften u. Kaut. 221 435). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Ern.-Rückl. 7 686 200, Rückl. für soziale Fürsorge 50 000, do. für Brandschäden 118 312, Anleihe 5 217 302, Gläubiger 884 166, (Bürgschafts- u. Kaut.-Gegen-K. 221 435). Sa. RM. 33 755 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 93 526, Anleihe-Zs. 330 641, soziale Fürsorge 38 142, Abschr. 2 400 000. – Kredit: Betriebs-Überschuss laut Betriebs- Abschluss 1 312 945, Zs.-Erträge 144 037, Erträge aus Wertp. u. Festgeldern 336 835, Verlust 1068 491. Sa. RM. 2 862 310. Dividenden: Werden nicht verteilt. Der Reingewinn wird satzungsgemäss dem Ern.-F. zugewiesen. Direktion: Reg.-Baurat Karl Hoffbauer (kaufm.), Reg.-Baurat Dr.-Ing. Schinkel (techn.). Prokuristen: Stadtbaurat Erich Saling, Reg.-Baurat Bruno Trognitz, Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Bihler, Reg.-Baumstr. a. D. Otto Thiessen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Hans Schulze, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Carl Jarres, Duisburg; Min.-Rat Hermann Verlohr, Min.-Rat Dr. Johannes Darge, Min.-Rat Georg Metz, Senatspräs. Dr. Friedrich Deerberg, M. d. L., Berlin; Dir. Ernst Müller, Duisburg; Arb.-Sekr. Walter Langer, Oberhausen; Gewerkschaftssekr. Friedrich Lewerentz, Krefeld; Verbandsvors. Gustav Hartmann, Berlin; Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Oberhausen; Parteisekretär Paul Woytkowski, Essen; Reg.-Präsid. Carl Bergemann, Düsseldorf; Dir. der Reichsbahn Franz Schweth, Essen; Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W.; Dir. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Skalweit, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Johann Welker, Duisburg; Reichsbahnobersekr. Ebersbach, Berlin; 1. Beigeordneter Dr. Berrenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Stadtverordn. Gewerkschaftssekr. Gustav Sander, Stadtverordn. Kaufm. Heinrich Spörkmann, Parteisekretär Mathias Thesen, M. d. R., Kaufm. Georg Scharrer, Reg.-Baurat August Grochtmann, Duisburg: Stadtverordn. Bergass. Erich Winnacker, Ham- born; vom Betriebsrat: Gerhard Hemink, Franz Feldkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1930 wird das Jahr als eines der schlechtesten Rheinschiffahrts- jahre bezeichnet. Gegenüber dem Vorjahr beträgt die Abnahme im Duisburg-Ruhrorter Hafenverkehr 3.46 Mill. t (= 15.5 %). Die Kohlenabfuhr aus dem Hafen sei auf 13.2 (16.3) Mill. t zurückgegangen, aus den Rheinzechenhäfen auf 3 (3.1) Mill. t. Nur der Rhein- Hernekanal zeigt einen Anstieg auf 8.9 (8.5) Mill. t Bemerkenswert sei, dass die aus- lündischen Kohlen im Rheinverkehr jetzt 59 % (1927: 16 %) der Bergtransporte aus den Duisburg-Ruhrorter Häfen zum Oberrhein ausmachen. Der Kipperumschlag (von 12.2 auf 8.8 Mill. t) ist erheblich stärker als die Kohlenabfuhr zurückgegangen. Die Stillegung der Hütte Ruhrort-Meiderich der Ver. Stahlwerke werde eine weitere Verschlechterung der Eisen- u. Eisenlegierungen-Ausfuhr bringen (bisher – 17,2 %). Der Lagerbestand in den Duisburg- Ruhrorter Häfen an Eisenerz war bis Ende Dez. auf etwa 800 000 t angewachsen. Das neue Jahr werde wahrscheinlich durch die Stillegung der Hütte Ruhrort-Meiderich noch veitere Ausfälle in der Ortsanfuhr bringen. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, Schwanentor 21. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs- verte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Hünster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Rotterdam u. Antwerben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg seführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. Die Ges. übernimmt in ihren Lagerhäusern am Duisburger Innenhafen, Magazin W. 46, im Zollamt — Lager am Duisburger Zollhafen – u. in ihren am Parallelhafen gelegenen Lagerhäusern, Magazin 103 u. 104, sowie in ihrem in Münster i. W. am Mittel- hafen 18 gelegenen Lagerhaus die Lagerung u. Aufbewahrung von Gütern auf Grund leser von dem Preussischen Minister für Handel u. Gewerbe genehmigten Lagerhaus- ordnung. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport- Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Die Ges. musste 1921 3 Nhein-Kähne mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war un- zureichend. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. in Emden. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der orbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neuan- schaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Lt. G.V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Händen der Metall-Ges. in Fft. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.