33 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 299 943, Schiffspark 974 993, Baggerei-Geräte 80 749, Krangerüste 52 962, Elevatoren 69 387, Kessel u. Masch. 127 054, Geschirr 14 635, Mobil. 2086, Fuhrwerke 25 332, Waren 160 988, Wertp. 19 695, Kassa 71 172, Wechsel 82 140, Bürgschaften 434 000, Schuldner 3 273 319. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 421 827, Versich.-F. 50 000, Neubau-F. 50 000, nicht abgehob. Div. 5301, Bürgschaften 434 000, Gläubiger 1 699 302, Gewinn 178 032. Sa. RM. 6 688 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 284 641, Geschäftsunk. 842 346, Gewinn 178 032 (davon Div. 175 000, Vortrag 3032). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 11 359, Bruttogewinn 1930 1 293 661. Sa. RM. 1 305 020. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 5, 3, 5, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. J. L. Neuhäuser; Stellv. R. Loose, L. Wagner. Prokuristen: H. Gantenberg, O. Fischer, C. van Kleef. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Justizrat Dr. Julius Schultz, Duis- burg; Bank-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. H. W. Lumme, Dr. h. c. R. Merton, Frankfurt a. M.; Hüttendir. J. Fromme, Gr.-Ilsede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg, Münster, Dortmund, Mannheim u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Emden: Emder Bank Fil. der Oldenburg. Spar- u. Leih- bank; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Metallges. A.-G.; Duisburg u. Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 462 000. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt It. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 362 191, Grund u. Boden 20 000, Anschlussgleis 1. Vorräte 6217, Kassa 1089, Bankguth. 13 012, Wertpap. der Ern.-Rückl. 5 340, Forder. 5633, Beteil. 3871. – Passiva: A.-K. 369 600, Ern.-Rückl. 19 766, besondere Rückl. 1076, gesetzl. Rückl. 2734, Grund- u. Boden-Stock 20 000, Schulen 4178. Sa. RM. 417 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2162, Zuführung zur Ern.-Rückl. 9334. Sa. RM. 11 496. – Kredit: Betrieb RM. 11 496. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 4, 4, 3, 4, 2, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Dedekind, Blankenburg; Stellv. Reg.-Dir. Dietze, Erfurt; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig; Landesbaurat Zier, Merseburg; stellv. Landrat Kunzemann, Nordhausen. Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Neben- eisenbahnen Deutschlands massgebend. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn Über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen; ferner Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen- und Güterverkehr. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die Reichsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisen- bahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die Reichsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel Ende 1930: 7 Lokomotiven, 11 Personenwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 1 Gepäckwagen, 40 gedeckte Güterwagen, 18 offene Güterwagen, 2 Kiestransportwagen u. 1 Kesselwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Die G.-V. v. 2./6. 1931 sollte über Lösung des Vertragsverhältnisses beschliessen.