= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3227 Statistik: Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1925–1930: RM. 864 727, 835 565, 896 495, 747 250, 812 622, 806 491. – Personenbeförderung 1928–1930: 328 008, 355 499, 359 040 Personen. – Güterbeförderung 1928–1930: 160 423, 178 715, 189 922 t. Kapital: RM. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 966 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende 1930: RM. 81 975; gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs notierte bis 1923 in Hamburg. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Ur- kunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. 2 155 715, Betriebsmaterial. 43 794, Wertp. u. Deposit. 94 377, Forderungen 6787, Vorschusskonto 1931, Bankkonto 77 376, Baudarlehen: Darlehen 30 520, Baudarlehen 15 830, Aufwertungsausgleichs-K. 185 698. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschreib. 81 975, Anleihe 131 298, Genussscheinkonto 54 400, Schuldentil- gungs-F. 8500, Ern.-F. 110 446, Spez.-Res.-Fonds 45 000, Bilanz-R.-F. 42 828, Beamten-Pens- Zuschuss-F. 49 115, Arbeiter-Unterstütz.-F. 21 103, Kredit. 42 316, Kleiderkasse 344, nicht abgehob. Div. 2128, Schulden 11 079, Gewinn 45 494. Sa. RM. 2 612 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 661 054, Rückl. in den Ern.-F. 80 761, do. in den Schuldentilg.-F. 8500, dv. in den Bilanz-Res.-F. 2938, zur Tilg. der Anleihe 1969, Gewinn 45 494 (davon Div. Lit. A. 19 810. do. Lit. B. 21 000, Vortrag 4684). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahr 253, Betriebseinnahmen 800 464. Sa. RM 800 717. Dividenden: Akt. A u. B: 1912/13: 0 %; 1924–1930: Akt. A: 3½, 3½, 0, 3½, 0, 3½% 3½ %; Akt. B: 2, 3½, 0, 2, 0, 1½ 1½ % (Div.-Schein 4), Vorstand: Reg-Baumeister Ernst Neumann, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt. Betriebs-Direktion: Reg.-Baumeister Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Knecht, Elmshorn; Stellv. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stadtverordn.-Vorsteher J. Schlüter, Stadtrat Petersen, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Bürgermeister Dr. Kieling, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alves- lohe; Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; vom Betriebsrat: Rohgalf, Göttsche. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbk., Westholstein. Bk., Commerz- u. Privatbk. „Atlas- Reederei-Aktiengesellschaft in Emden, Hindenburgstr. 2. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 1 350 000 in 1320 St.-Akt. zu RM. 1000, 80 St.-Akt. zu RM. 100 u. 220 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde das A.-K. von M. 10 000 000 durch Herabsetz. 50: 1 auf RM. 200 000 u. durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu MI. 1 830 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 150 000 durchgeführt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. – 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 2 648 985, Kassa 4919, Schuldner 31 119. — Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 34 314, Gläubiger 1 240 534, Betriebsüberschuss 60 174. Sa. RM. 2 685 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschr., Steuern, Zs. usw. 3 592 041, Betriebsüberschuss 60 174. – Kredit: Gewinnvortrag 6226, Frachtenkonto 3 645 989. Sa. NM. 3 652 216. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 12, 10, 10, 4 % (Div.-Schein Nr. 2). Direktion: Joh. Schulte jr., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bankdir. Dr. Lincke, Hamburg; Bankdir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07.